Ausgemistete Sachen loswerden in 4 Schritten

Minimalismus Ausgemistete Sachen loswerden

Letztes Jahr im ersten Lockdown haben wir angefangen, so richtig auszumisten. Dann standen vor einem riesigen Berg voller ausgemisteter Sachen, die wir nicht mehr in unserem Leben haben wollten. 

Bei dem Anblick der vollen Kisten und vielen Gegenstände war ich anfangs total überfordert, denn ich habe mich gefragt: und nun? Wohin mit den ganzen Sachen? Und dabei hatten wir schon viele Sachen in den Müll geschmissen, die unreparierbar und einfach nur Schrott waren.

Doch wir hatten noch so viele andere Sachen, die super schön waren, eine tolle Qualität hatten und noch voll funktionsfähig waren. Und die einfach zu schade für den Müll waren. 

Wir haben lange nach Wegen und Methoden gesucht, um diesen Dingen ein neues, zweites Leben zu geben. Bei Menschen, die wirklich noch etwas damit anfangen können und sich darüber freuen. 

Nach viel Recherche und viel Ausprobieren wurden wir aber auch oft enttäuscht. Doch meistens hat alles super funktioniert und viele Dinge haben tolle, neue Besitzer gefunden! Und wo wir unsere ausgemisteten Sachen hingetan haben, werde ich Euch heute in diesem Beitrag erzählen.

Beim Loswerden unserer Dinge sind wir nach einem bestimmten Schema gegangen. In den folgenden 4 Schritten haben wir versucht, unsere Dinge loszuwerden. Und angefangen haben wir mit 

#1 Verschenken / Spenden

Das war meistens der erste Schritt, den wir angegangen sind. Vor allem Dinge, die nicht sehr teuer waren und an denen man auch nicht sehr hängt, können super verschenkt und gespendet werden.

Welche Dinge kannst Du spenden bzw. verschenken?

Vor allem Kleidung, Spielzeug, Bücher, Deko, Büroartikel und Lebensmittel.

An wen kannst Du die Dinge spenden bzw. verschenken?

Manche Dinge konnten wir super an Freunde und an unsere Familie verschenken. So kann man zB noch schöne Dekoartikel zusätzlich zu einem Geburtstagsgeschenk verschenken. Oder man verschenkt ein tolles Buch, das man ausgelesen hat. Auch kann man zB mit Freunden sehr gut Kleidung verschenken bzw. tauschen.

In Sozialkaufhäusern, Secondhand-Läden, sozialen Einrichtungen und Oxfam-Läden kannst Du sehr gut Kleider-, Spielzeug- und Bücher-Spenden abgeben. 

Über wohindamit.org kannst Du zB. herausfinden, wo Du in Deiner Gegend Sachspenden abgeben kannst. 

Kleidung kannst Du außerdem noch super gut in Kleider-Container mit einem „Fair-Wertung-Siegel“ werfen. Im Internet unter fairwertung.de kann man herausfinden, wo es solche Container in der Nähe gibt. 

Alternativ kannst Du Kleiderspenden über die Kleiderstiftung kostenlos versenden. Über diese Wege ist gesichert, dass die Kleidung auch wirklich fair verteilt wird und da ankommt, wo sie auch gebraucht wird. 

Über Spielzeug, vor allem Kuscheltiere und kleines Spielzeug oder Spiele, freuen sich Kindergärten und Schulen und auch die Dekra-Toys-Company. Diese bereiten die Spielzeuge wieder auf und geben sie an Bedürftige weiter.

Bücher kannst Du auch sehr gut in Kindergärten, Schulen und Altenheimen abgeben oder über buecherspende.org bzw. buecherboerse.org spenden.

Auch Lebensmittel, die noch sehr gut sind, die Du aber nicht mehr verwertest und aufbrauchst, kannst Du in Tafeln oder Food-Sharing-Stationen abgegeben. Über foodsharing.de kannst Du herausfinden, ob es in Deiner Nähe auch Abgabestationen gibt.

#2 Verkaufen

Dinge, die zB teuer in der Anschaffung waren und an denen man mal gehangen hat, können super wieder verkauft werden.

Was kannst Du verkaufen?

Alles, was noch funktionsfähig und sehr gut erhalten ist, vor allem Kleidung, Deko, Bücher und DVDs, Büroartikel, Spielzeug und Spiele, elektronische Geräte und Möbel.

Wo kannst Du die Sachen verkaufen?

Die gängigste Möglichkeit, gebrauchte Dinge zu verkaufen ist der Flohmarkt. Den haben wir aber aus zeitlichen Gründen sowie auch wegen Corona-Zeit nicht genutzt. 

Deko, Möbel, Spiele und elektronische Geräte kannst Du sehr gut bei eBay-Kleinanzeigen verkaufen. Hier kannst Du auch vereinbaren, dass Dinge, die nicht zu groß sind, auch verschickt werden. Das hat bei uns meistens besser geklappt, als die Abholung ^^

Kleidung, vor allem Kinderkleidung, Spielzeug, Spiele und Deko kannst Du sehr gut bei Vinted verkaufen (vorher Mamikreisel und Kleiderkreisel). Hier triffst Du super nette Leute, die Dinge können einfach verschickt, abgeholt oder getauscht werden und bis jetzt hat bei uns alles reibungslos funktioniert.

Elektronische Artikel, Bücher und DVD´s haben wir auch gerne bei momox und reBuy verkauft. Hier kannst Du die die IBANS einscannen und Du bekommst gleich angezeigt, wie viel Du auf dem jeweiligen Portal bekommst. Außerdem ist der Versand dorthin kostenlos und die Auszahlung ist auch sehr zuverlässig. 

Kleiner Tipp: ich habe einen Gegenstand bei beiden Apps eingescannt und dann verglichen, welches Portal am meisten dafür gibt. So kann man den besten Preis für sich herausfinden.

Wenn Du eine große Menge an sehr gut erhaltener Frauenkleidung hast, die Du unmöglich einzeln zum Verkauf einstellen kannst, kann ich Dir Mädchenflohmarkt sehr empfehlen. Dort kannst Du den Concierge-Service wählen, dh. man schickt kostenlos alle Kleidungsstücke ein, Mädchenflohmarkt prüft die Kleidung und stellt sie zum Verkauf ein. Bei Verkauf bekommst Du eine Provision ausgezahlt. 

Da musst Du Dir aber bewusst sein, dass Du auch nicht wirklich viel Geld für die Kleidung bekommst. Aber wenn es Dir wichtig ist, für viele Stücke noch ein bisschen was zu bekommen, dann ist das für Dich eine super Möglichkeit.

#3 Repapieren/Upcyceln/Aufbrauchen

Wenn die ersten beiden Schritte nicht geklappt haben, um die Dinge loszuwerden, dann kannst Du versuchen, diese auch nochmal zu reparieren und herzurichten bzw. upzucyceln. Vielleicht kannst Du dann die beiden Schritte nochmal wiederholen (wenn Du die Zeit dafür hast). Viele Tipps zum Thema Upcycling und Reparatur gibt es überall im Internet zu finden.

Auch Dinge wie angebrochene Kosmetik oder offene Packungen kannst Du selbst noch aufbrauchen, bevor Du sie wegwirfst. Oder Du fragst Freunde und Verwandte, ob sie davon noch etwas gebrauchen können.

#4 Müll/Sperrmüll

Wenn keiner dieser Schritte funktioniert hat ist der letzte Schritt der Müll. Es ist wichtig, wirklich zu versuchen, die Dinge in den ersten beiden Schritten loszuwerden. Denn so kannst Du vermeiden, beim Ausmisten zu viel Müll zu produzieren.

Einige Dinge kann man nicht bzw. sehr schwer spenden bzw. verkaufen. Das sind vor allem alte Flyer, kaputte Gegenstände, bemalte Bücher, Inhalt von Ü-Eiern, Werbegeschenke etc.

Wenn Du doch etwas nicht los wirst, musst Du auch unbedingt darauf achten, die Dinge fachgerecht zu entsorgen bzw. zu recyceln.

Wir haben mit den ersten beiden Schritten super Erfolge erzielen können. Enttäuscht wurden wir nur öfter bei eBay-Kleinanzeigen, denn da wurden Abholtermine einfach ganz oft nicht eingehalten (was anscheinen öfter so ist). Aber trotz alledem haben wir darüber wirklich viel Dinge loswerden können.

Wir haben tatsächlich noch einige Dinge da, die wir bis jetzt noch nicht loswerden konnten, da es zB auch saisonale Gegenstände sind. Diese versuchen wir dann im nächsten Jahr noch loszuwerden.

Wenn Du vor allem die ersten beiden Schritte als erstes machst, kannst Du Dir sicher sein, dass diese Dinge ein zweites Leben bei denjenigen haben werden, die diese Dinge dann auch wirklich benutzen werden. Und das ist finde ich ein sehr gutes Gefühl.

Hast Du auch schon ein paar von den genannten Möglichkeiten ausprobiert? Und welche Anlaufstelle, um Dinge loszuwerden, findest Du am besten?

Ich freue mich sehr über Eure Kommentare!

Für tägliche Inspirationen könnt Ihr mir auch gerne bei Instagram folgen. Dort heiße ich @s.altypeanut.

Habt noch einen tollen Tag! Ich freue mich schon sehr auf das nächste Mal!

Hier geht es zum Video:

8 Kommentare zu „Ausgemistete Sachen loswerden in 4 Schritten

Kommentar verfassen