8 Gründe, warum JEDER minimalistisch leben sollte!

Wie Minimalismus Dein Leben verändern kann.

Ein minimalistischer Lebensstil bringt sehr viele Vorteile mit sich. Welche das genau sind und warum wirklich jeder Mensch minimalistisch leben sollte, zeige ich Dir hier im Beitrag.

Wir leben gerade in einer Zeit, in der wir von allem Zuviel haben: Zu viele Termine, zu viele E-Mails, zu viele Verpflichtungen, zu viel Druck und zu viele Besitztümer. Mit dem Minimalismus kann man dagegen etwas tun. 

Denn wenn man sich bewusst von diesem Zuviel abwendet, kann man von den vielen Vorteilen des Minimalismus profitieren und somit sein Leben wieder selbst in die Hand nehmen und glücklich werden.

Und das sind die 8 wundervollen Vorteile, wenn man minimalistisch lebt:

#1 Mehr Ordnung und Platz

und weniger Chaos. 

Wenn Du Dich von überflüssigen und belastenden Dingen trennst, kannst Du Dir viel Platz und Ordnung in Deinem Leben schaffen. Es gibt viele Techniken und Möglichkeiten, wie man sich am besten von seinen Dingen trennen kann. Achte dabei darauf, nur die Dinge bei Dir zu lassen, die Du wirklich brauchst und die Dich glücklich machen. Alles andere kannst Du aus Deinem Leben entfernen. 

Das gilt natürlich nicht nur für Gegenstände, sondern auch für digitale Dateien, negative Beziehungen und schlechte Gewohnheiten. Doch schon das Loslassen von Dingen kann sehr befreiend wirken, denn mit Zuviel können wir schnell den Überblick verlieren und es entsteht Unordnung – Zuhause und auch im Kopf. Je weniger Dinge wir besitzen, desto einfacher ist es, Ordnung zu halten. Es wird dadurch zb auch viel einfacher zu putzen. Und wenn der Kalender nicht so voll ist ist es viel einfacher, sich zu organisieren.

#2 Mehr Nachhaltigkeit

und weniger Umweltbelastung. 

Wir leben in einem Überfluss an Konsum und Energieverbrauch. Das macht sich natürlich in unserer Umwelt bemerkbar durch Müll-Belastung, CO2-Belastung, Licht-Belastung uvm. Dem können wir entgegenwirken, indem wir unseren ökologischen Fußabdruck so gut es geht verringern. Und das geht durch Minimalismus. Weil man durch den Minimalismus weniger konsumiert, produziert man gleichzeitig weniger Müll. 

Man achtet darauf, was man wegwirft, was man einkauft, wie und wo etwas produziert wurde und welche Qualität es hat. Man vermeidet Fehl- und Billigkäufe, die nach einer kurzen Zeit wieder auf dem Müll landen. Minimalisten kaufen qualitativ hochwertige Produkte, die bei der Herstellung die Umwelt so gut es geht nicht belastet haben und die auch eine lange Lebensdauer haben.

#3 Mehr Achtsamkeit

und weniger Stress. 

Durch den Minimalismus lernt man, achtsamer zu werden. Und auch achtsamer und bewusster mit sich selber umzugehen. Man isst auch achtsam, indem man die Gewürze schmeckt, den Geruch riecht und das Gericht an sich achtet und langsam isst. Durch Bewegung, Meditation und Bewusste Atmung kann man seinen Körper sowie auch seinen Geist stärken und sich durch ausreichend Schlaf wieder regenerieren. 

Der Minimalismus hilft dabei, die Balance zwischen Aktivität und Regeneration zu finden und schenkt einem die Zeit, das alles auch in seinen Alltag zu integrieren. Durch diese Ausgeglichenheit setzt man sich weniger unter Stress und man ist auch in stressigen Situationen viel gelassener. 

#4 Mehr Lebenszeit

und weniger Verpflichtungen. 

Minimalisten haben keinen vollgepackten Terminkalender mehr. Sie beschränken sich auf das, was wirklich wichtig ist. Oft ist es so, dass man sich das Leben unnötig schwer macht. Man will es allem und jedem recht machen. Man will als perfekte Mutter oder Vater dastehen und brummt sich Termine und Verpflichtungen ohne Ende auf. Aber das kann einen wirklich fertig machen. 

Da man sich durch den Minimalismus von belastenden Dingen – physisch wie auch mental – trennt, bleibt einem mehr Zeit für das, was wirklich wichtig ist. Als Minimalist lebt man im jetzt. Und es ist daher auch ganz wichtig, auch mal nein zu sagen. Dadurch bleibt einem viel mehr Zeit und man bemerkt plötzlich Dinge, die immer da waren, die man aber nie beachtet hat. Auch kann man durch den Minimalismus viel einfacher Entscheidungen treffen, da man nun weiß, was einem auch wirklich wichtig ist. 

#5 Mehr Freiheit

und weniger Fremdbestimmung.

Oft sind wir getrieben von der Gesellschaft. Wir wollen immer schneller, erfolgreicher und besser als andere sein. Wir vergleichen uns oft und sind dann doch wieder enttäuscht, weil wir wieder schlechter als der andere abgeschnitten haben. Auch haben wir Kredite, die wir bedienen müssen. Arbeiten in einem Job, der uns zwar Sicherheit bietet, den wir aber nicht mögen. Und wir haben Dinge, die wir ständig pflegen müssen, obwohl dafür unsere Freizeit draufgeht. 

Wenn man minimalistisch lebt macht man sich davon frei. Man macht sich frei von Vergleichen, frei von finanziellen Abhängigkeiten und frei von Dingen, die einem Lebenszeit rauben. Durch diese Freiheit kann man sein Leben wieder selbst in die Hand nehmen und seinen eigenen Lebensweg wieder selbst bestimmen. 

#6 Mehr Gesundheit

und weniger Trägheit. 

Die Schnelligkeit und Reizüberflutung heutzutage bemerken wir auch oft an unserer Gesundheit. Es gibt immer mehr Menschen, die an Depressionen, Schlaflosigkeit oder auch Burn-Out leiden. Schon die Balance zwischen Arbeit, Familie und Haushalt zu finden ist oft sehr schwierig. Oft haben wir den Druck von außen, bestimmte Dinge zu besitzen oder so auszusehen, wie die Werbung es uns sagt.

Mit Minimalismus kann man dem entgegenwirken. Minimalisten rennen nicht jedem Trend hinterher oder wollen nicht nach außen hin erfolgreich und trendy wirken. Indem man sich beim Minimalismus von erdrückendem physischen und mentalen Ballast verabschiedet kann man lernen, mit den Dingen zufrieden zu sein, die man hat. 

Man lernt seine Umwelt, die Natur und auch sich selbst mehr schätzen. Und das alles wirkt sich natürlich auch positiv auf die physische und mentale Gesundheit aus.

#7 Mehr finanzielle Möglichkeiten

und weniger Geldsorgen. 

Je mehr Dinge wir besitzen, desto mehr Geld müssen wir in die Pflege, Instandhaltung und Aufbewahrung investieren. Sowie auch Zeit und Energie. Und dadurch müssen wir mehr arbeiten, um uns das zu leisten und haben so auch weniger Zeit für Familie, Hobbys usw. Durch den Minimalismus konsumiert und besitzt man aber weniger und hat so dadurch auch mehr Geld. Mehr Geld heißt weniger arbeiten. Und weniger arbeiten heißt mehr Zeit zu haben. 

Wenn man durch den Minimalismus darauf achtet, keine Impulskäufe zu machen, gut überlegte und qualitativ hochwertigere Gegenstände zu kaufen und somit auch Fehlkäufe vermeidet, kann man sich so sehr viel Geld und auch mehr Zeit sparen. Minimalisten geben ihr Geld lieber für Reisen, Erlebnisse, Partnerschaft, Weiterbildung und auch in die Erfüllung eigener Träume aus, als für Gegenstände. Es sind die Erinnerungen, die im Leben wichtig sind. Nicht die Gegenstände. 

#8 Mehr Glück

und weniger Unzufriedenheit. 

Weil wir uns beim Minimalismus von belastenden Dingen wie Gegenstände, negative Beziehungen und auch schlechte Angewohnheiten trennen, können wir uns selber glücklich machen. Oft kaufen wir wahllos irgendwelche Dinge, um unsere innere Leere zu füllen. Aber das macht nicht glücklich. Glücklich machen uns Menschen, die man mag. Dinge, die man liebt und wenn man sich selber gesund hält. Minimalisten entfernen alles aus ihrem Leben, das sie unglücklich oder traurig macht. 

Sie behalten nur das, was sie wirklich zum täglichen Leben brauchen und das sie glücklich macht. Und so haben Minimalisten viel mehr Zeit für Wichtiges im Leben: Familie, Selbstverwirklichung, Umwelt und Gesundheit.

Das sind alles Gründe warum ich finde, dass wirklich jeder Mensch minimalistisch leben sollte. Minimalismus befreit und macht glücklich. Man muss es sich nicht selber immer so schwer im Leben machen. 

Jahrelang war ich gefangen in einem Job, der mich jeden Tag fast zum Heulen gebracht hat. Ich hatte Gegenstände, die danach geschrien haben, dass sie benutzt werden und gepflegt werden müssen. Ich hatte einen vollen Terminkalender mit einer endlos langen ToDo-Liste, die einfach nicht kleiner werden wollte. Und ich hatte Leute um mich herum, die mich psychisch runtergezogen und mir Kraft geraubt haben. Auch hatte ich sehr hohe Erwartungen an mich selber, dem ich auch einfach nicht gerecht werden konnte. Und das hat mich wirklich unglücklich gemacht.

Sich davon bewusst Schritt für Schritt zu verabschieden und minimalistisch zu leben ist ein langer und manchmal auch nicht so einfacher Weg. Aber wenn man sich selber frei und glücklich machen möchte, dann schafft man das auch. Da bin ich mir ganz sicher! Denn wenn ich geschafft habe, aus diesem Hamsterrad auszubrechen, dann kannst Du das genauso schaffen! Minimalistisch leben wird Dich glücklich machen!

Möchtest Du auch gerne minimalistisch leben? Und welcher Punkt in Deinem Leben hat Dich zum Umdenken gebracht? Ich freue mich sehr über Deinen Kommentar!

Hab noch einen tollen Tag und bis zum nächsten Mal!

Deine Caro

Video zum Beitrag (Youtube: saltypeanut):

Kommentar verfassen