Minimalismus Fragen und Antworten (Q&A)

minimalismus ausmisten tipps anfangen

Bei Instagram habt Ihr mir ganz viele Fragen zum Thema „Minimalismus anfangen“ gestellt, die ich Euch heute beantworten werde. Ich wünsche Euch ganz viel Spaß dabei!

Diese Woche läuft auf Instagram meine „Minimalismus-Woche“, in der ich jeden Tag Tipps gebe, wie Du ganz einfach und ohne Vorwissen in den Minimalismus starten kannst, wie Du mit Ausmisten anfangen kannst und wie Du am besten loslassen kannst. 

Schaue dazu gerne auf meinem Instagram-Profil @saltypeanut.blog vorbei oder sehe Dir dazu das passende Video und den Beitrag an.

Bei Instagram über die Umfrage haben mich ganz viele Fragen von Euch zu dem Thema „Minimalismus anfangen“ erreicht, die ich jetzt gerne beantworte. 

Dann fange ich doch gleich mal an:

Was mache ich mit den Sachen, die niemand haben mag?

Es kann nach dem Ausmisten immer mal vorkommen, dass man auf ein paar Dingen sitzenbleibt. Das kann daran liegen, dass man evtl. auch den falschen Zeitpunkt zum Abgeben erwischt hat. Auch kann es passieren, dass gerade Sozialkaufhäuser nichts annehmen oder nichts verkauft wird. Warte da am besten einfach noch einmal ab und versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal, zB. um Weihnachten herum. Oder versuche Dein Glück auf einem Flohmarkt. Wenn Du dann immer noch nicht die Sachen losgeworden bist, kannst Du versuchen, sie zu recyceln.

Dieser Beitrag könnte Dich auch interessieren: Ausgemistete Sachen loswerden in 4 Schritten

Ich würde gerne wissen, wie man ein Bastelzimmer minimalisieren kann. Wird alles beruflich benötigt.

Ich hatte auch mal eine sehr große Sammlung an Bastelsachen, weil ich eine Zeit lang auch beruflich gebastelt habe. Beim minimalisieren bin ich so vorgegangen, dass ich alle meine Bastelutensilien auf einen Haufen gelegt habe. Ich habe alle Teile sortiert nach Art, bzw. für was ich die Sachen benötige, nach Werkzeugen usw. Bei jedem Gegenstand, den ich in der Hand hatte, habe ich mich gefragt, ob ich es wirklich brauche, für was ich es brauche und was ich daraus machen möchte. Dinge, bei denen ich mir nicht sicher war, habe ich alle in eine Kiste gepackt. Und wenn ich nach einer Zeit daraus nichts gebraucht habe, habe ich die Sachen weggegeben. 

Wie fange ich an, wenn ich durch Familie und bald wieder Vollzeitjob sehr wenig Zeit habe? Wie kann ich „nebenher“ starten. Wir haben ein kleines Baby und können uns nicht extra Zeit nehmen.

Das Gute beim Ausmisten bzw. Minimalisieren ist, dass man das jederzeit machen kann. Wichtig ist, dass Du klein anfängst. Es reicht, wenn Du anfangs einfach mal Deinen Geldbeutel, Deine Handtasche oder Deine Jackentasche durchgehst und von überflüssigen Kassenbons usw. befreist. Vielleicht fällt Dir ja in der Küche auf, dass in der Schublade schon ewig ein kaputtes Messer herumliegt, kannst Du es einfach herausholen und wegwerfen. Oder Dein Blick fällt jeden Tag auf ein Kleidungsstück, dass Du zwar schön findest, aber nie trägst. Dann nehme es heraus und verkaufe oder spende es. Es gibt viele Möglichkeiten, das Ausmisten in den Alltag zu integrieren. Es muss nicht aufwendig sein, man sollte aber einfach etwas achtsamer sein und das, was einem ins Auge fällt, ausmisten und nicht weiter herumstehen oder liegen lassen.

Warum wird es gefühlsmäßig nich weniger, obwohl doch schon volle Hänger aussortiert wurden?

Wenn Du schon volle Hänger aussortiert hast hast Du schon eine Menge geschafft! Und da kannst Du sehr stolz auf Dich sein! Es kann passieren, dass man zwar viel ausmistet, aber auf den ausgemisteten Dingen noch herumsitzt, weil man sei noch nicht losgeworden ist. Das ist ein längerer Prozess, bei dem man auch etwas Geduld braucht. Und wenn Du schon alles losgeworden bist aber Du meinst, dass es immer noch zu viel ist, dann kannst Du einfach weitermachen. Minimalismus ist ein Weg, nicht das Ziel. Gehe den Weg so lange, bis Du zufrieden bist. Aber gebe Dir Zeit dazu und sei jedes Mal stolz auf Dich, wenn Du wieder etwas losgeworden bist. 

Kuscheltiere loslassen, sind einfach zu viele…

Unsere Tochter hatte auch sehr viele Kuscheltiere, die Ihr ganzes Bett eingenommen haben ^^ Als wir mit dem Minimalismus und dem Ausmisten angefangen haben, sind wir erstmal alle unserer Räume durchgegangen. Das Kinderzimmer haben wir ganz zum Schluss gemacht. So konnte unsere Tochter schon sehen, dass wir von uns Dinge weggeben. Als dann ihr Kinderzimmer dran war, haben wir mit ihr zusammen ausgemistet. Sie hat uns dann selbst gesagt, was sie noch mag und was nicht mehr. Und wenn es manchmal nur ein Gegenstand war. Wir haben ihr viel Zeit gegeben und ihre Spielsachen und Kuscheltiere erstmal in einer Kiste aufgehoben. Wenn sie nach einer bestimmten Zeit die Sachen in der Kiste vergessen hatte, haben wir sie dann auch weggeben. So wurde ihr Zimmer immer leerer und mittlerweile hat sie nur noch Dinge, die sie mag und mit denen sie sehr gerne spielt.

Dieser Beitrag könnte Dich auch interessieren: Minimalismus im Kinderzimmer

Wie geht man beim Start in den Minimalismus mit dem Thema Perfektionismus um?

Ganz wichtig ist: Perfektionismus gehört nicht zum Minimalismus. Ganz im Gegenteil! Mit dem Minimalismus versuchen wir, uns vom Perfektionismus zu lösen. Beim Start in den Minimalismus ist es ganz wichtig, sich viel Zeit zu geben. Es muss nicht gleich alles komplett in einer Woche ausgemistet werden. Und es ist auch keine Challenge. Es gibt keine Angabe, wie viele Dinge man später besitzen soll. Und was. Minimalismus ist so individuell wie wir. Und Minimalismus ist der Weg, nicht das Ziel. Jeder setzt Minimalismus so um, wie es für ihn am besten passt. Und das kann man nicht verallgemeinern. Es geht dabei darum, die Dinge zu besitzen, die man braucht und die einen glücklich machen. Und welche Dinge das sind, muss jeder für sich selbst herausfinden.

Was mache ich mit Büchern, die ich weder verkaufen noch verschenken kann?

Wenn Du bei Büchern kein Glück hattest, sie verschenken oder verkaufen zu können, dann kannst Du sie auch spenden. Gerne nehmen Altenheime, Sozialkaufhäuser oder Schulen gut erhaltene Bücher an. Oder Du packst die Bücher, die noch in gutem Zustand sind, in ein öffentliches Bücherregal.

Fällt es Dir auch schwer, sich von Dingen zu trennen, die kostenintensiv waren?

Da hatten wir am Anfang auch ein paar Schwierigkeiten. Viel zu lange haben wir uns an die Dinge geklammert, die teuer in der Anschaffung waren. Manche waren auch im Unterhalt auch noch sehr zeit- und kostenintensiv. Wir haben dann aber sehr lange überlegt und für uns entschieden, dass wir auch super und vor allem auch viel einfacher ohne diesen Dingen leben können. Und dass wir sie vor allem nicht als eine Art Statussymbol brauchen. Wir haben dafür gesorgt, dass wir diese Dinge zu einem sehr guten Preis wieder verkaufen konnten und somit war das Thema für uns vorbei und wir waren nur noch froh, diese Dinge nicht mehr zu besitzen. 

Machst Du MakeUp selber? Wann ja wie?

MakeUp mache ich nicht selber, aber ich mache gerne Pflegeprodukte selber. Ich kann Dir da vor allem die Seiten smarticular.net und utopia.de sehr empfehlen. Hier gibt es ganz viele Tipps für Kosmetik und Pflegeprodukte, die man ganz einfach selber machen kann. Ich selber benutze mittlerweile sehr wenig Kosmetik bzw. so oft es geht gar keine. Das hat meine Haut wesentlich besser gemacht und ich mag mich mittlerweile auch ohne Kosmetik 🙂

Wie trenne ich mich am einfachsten von Dingen?

Wichtig ist, sich beim Ausmisten Fragen zu stellen. Frage Dich, ob Du den Gegenstand noch brauchst, ob er Dich glücklich macht, ob er noch funktioniert, ob Du ihn nicht öfter hast oder ob Du ihn nur hast, weil er Dir mal geschenkt wurde. Beim Minimalismus geht es darum, nur noch die Dinge zu behalten, die man braucht und die einen glücklich machen. Ich hatte zB mal zwei Hosen, die ich vor der Schwangerschaft getragen habe. Ich wollte mich nie von ihnen trennen, weil darin sah ich ja so gut aus und ich wollte unbedingt irgendwann wieder hineinpassen. Jahre später passte ich immer noch nicht hinein und jedes Mal, wenn ich die Hosen sah, machten sie mir ein schlechtes Gewissen. Die habe ich dann einfach ausgemistet und verkauft. Und seitdem geht es mir super und ich habe keine Schuldgefühle mehr, wenn ich meine Kleidung sehe. Denn Kleidung soll zu uns passen, und nicht wir zu ihr. Frage Dich also ernsthaft, ob Du den Gegenstand noch behalten möchtest oder nicht. Und wenn Du Dir nicht sicher biste, gebe Dir Zeit für die Entscheidung.

Dieser Beitrag könnte Dich auch interessieren: 5 Tipps, um sich ganz einfach von seinen Dingen zu trennen

Wie anfangen großflächig auszumisten mit wenig Zeit? (Wegen Kleinkind und Arbeit)?

Ausmisten kann sehr zeitintensiv sein und ich verstehe Dich sehr gut, wenn Du neben Arbeit und Kind sehr wenig Zeit hast. Ich hatte das Glück, dass mein Mann da auch sehr viel mitgeholfen hat. Als die großen Räume, wie zB. Dachboden und Keller dran waren, sind wir da auch Schritt für Schritt vorgegangen. Wir sind Kiste für Kiste durchgegangen. Auch, wenn an einem Tag nur Zeit für eine Kiste war. Oder wir nur eine Kiste in der Woche geschafft haben. Wichtig ist, sich beim Ausmisten nicht zu überfordern. Das Ausmisten soll Kraft schenken, indem man sich von Ballast befreit und sich dadurch mehr Zeit schenkt. Es soll nicht belastend und erschöpfend sein. Deswegen ist es ganz wichtig, sich dabei viel Zeit zu geben.

Babykleidung wenn man mehrere Kinder möchte?

Wenn Du mehrere Kinder haben möchtest würde ich die Babykleidung aufheben. Du kannst ja vor dem Einpacken noch einmal durchsehen, ob die Sachen noch gut sind, also ob sie sauber, ohne Löcher und auch nicht vom Waschen verzogen sind. Dann würde ich sie nach Größen ordnen und in einer Kiste verstauen. 

Ist bei den Kinderzimmern Minimalismus auch vorhanden?

Wir haben das Zimmer unserer Tochter auch ausgemistet und sehr minimalisiert. Sie war eine Zeit lang total überfordert von ihren ganzen Sachen. Bei ihr sind wir mit ihr gemeinsam Stück für Stück durchgegangen, welches Spielzeug weg durfte und welches nicht. Das hat eine Weile gedauert aber mittlerweile machen wir es so, dass ein Teil gehen muss, wenn ein neues Teil einzieht. So kann man ungefähr immer den gleichen Stand im Kinderzimmer halten und die Kinder lernen auch gleich, dass sie nur die Dinge besitzen sollen, die sie brauchen und die sie mögen. 

Wie machst Du das mit Geschenken, die Dir nicht gefallen?

Das kommt bei uns zum Glück garnicht mehr vor. Unsere Freunde und Familien wissen, wie unser Lebensstil ist und vor Geburtstagen wird immer vereinbart, was geschenkt wird. Wir haben zB ausgemacht, dass wir uns Erwachsenen nichts mehr schenken. Bei den Geburtstagen von den Kindern wird vorher immer abgesprochen, was und wie viel geschenkt wird. 

Wie mache ich das mit Deko, wirkt nicht alles total kahl und langweilig?

Es kommt natürlich immer darauf an, wie Du Dich wohl fühlst. Wir fühlen uns mit sehr wenig Deko super wohl, denn wir können viel schneller putzen und haben nur noch die Deko herumstehen, die uns glücklich macht. Auch haben wir wenn dann nur noch Deko herumstehen, die uns etwas bedeutet (wie zB. die gebastelten Sachen unserer Tochter). Das ist sehr individuell und muss jeder selber für sich herausfinden.

Wie kann ich mich von Dingen trennen, die mir nicht gefallen, die aber schöne Erinnerungen sind?

Das kenne ich. Da habe ich mich gefragt, ob mir der Gegenstand etwas bedeutet oder die Erinnerung daran. Wenn mir nur die Erinnerung wichtig war, habe ich von dem Gegenstand ein Foto gemacht und das in einen „Erinnerungsordner“ abgespeichert. Den Gegenstand selber habe ich dann verschenkt und jetzt weiß ich auch, dass er in sehr guten Händen ist.

Was machen, wenn der Partner nicht mitmachen möchte, aber so viel Kram hat? Wie kann ich meinen Partner motivieren, Dinge auszumisten?

Ich hatte das Glück, dass sogar mein Mann vor mir mit dem Ausmisten angefangen hat, obwohl ich ihm vom Minimalismus erzählt habe. Nach dem Buch Slow von Brooke McAlary hat mein Mann gleich angefangen, während ich noch etwas Zeit brauchte. Und das ist wichtig daran. Gebe Deinem Partner Zeit. Erzähle ihm, warum es Dir so wichtig ist, auszumisten. Was Du Dir dabei erhoffst und wünschst. Wenn er erstmal noch nicht mitmachen möchte, dann fange erstmal selber bei Deinen eigenen Sachen an. Bei gemeinsamen Bereichen könnt ihr gemeinsam klären, was Du davon ausmisten kannst und was nicht. Vielleicht könnt ihr vereinbaren, dass er einen Tag mit Dir mitmacht bzw. Dir hilft. Belohnt Euch danach mit einem schönen Ausflug oder geht Essen. Wenn er merkt, dass es Dich glücklich macht und Du durch das Ausmisten weniger Putzen zB auch mehr Zeit für ihn hast, dann hat er vielleicht auch irgendwann Lust mitzumachen. Zwinge ihn auf jeden Fall zu nichts und gebe ihm Zeit.

Dieser Beitrag könnte Dich auch interessieren: Minimalismus und Familie

Wie mistet man am effektivsten aus?

Für das Ausmisten gibt es ganz viele verschiedene Methoden. Manche gehen sehr schnell, manche dauern sehr lange, manche sind sehr radikal und manche sind auch sehr seltsam. Jede dieser Methoden können aber super effektiv sein. Aber da kommt es natürlich darauf an, für welche Methode Du bereit bist. In meiner Minimalismus-Woche zeige ich Dir im Video, wie Du zB mit der Kisten-Methode super einfach und effektiv ausmisten kannst. Sehe Dir das Video gerne an und versuche es. Wenn es Dir nicht so gefallen hat, dann versuche es mit der Konmari-Methode, mit der 4M-Methode, mit der Kleiderbügel-Methode usw. Probiere Dich gerne durch und finde die für Dich passende Methode heraus.

Wann hast Du mit dem ganzen Ausmisten angefangen?

Wir haben vor ca. 2 Jahren angefangen und sind noch längst nicht am Ziel. Es wird mit der Zeit immer einfacher und es kommen durch den Minimalismus immer mehr Themen auf, für die wir uns auch super interessieren, zB. Achtsamkeit und Nachhaltigkeit. Durch den Minimalismus lernt man sie viel Neues dazu. lebt nachhaltiger und achtsamer, wird zufriedener und glücklicher, weil man auch viel mehr Zeit dadurch gewinnt. Wir sind super froh darüber, mit dem Minimalismus angefangen zu haben.

Wie kann ich dauerhaft den Konsum herunterschrauben?

Wichtig ist, es auch wirklich zu wollen. Vor allem nach dem großen Ausmisten möchte man ja nicht wieder von vorne anfangen. Wir fragen uns bei jeder neuen Anschaffung, ob wir den Gegenstand wirklich brauchen, ihn nicht schon haben oder ihn einfach nur haben wollen. Bei uns muss jeder Gegenstand einen bestimmten Zweck (auch mehrere Zwecke) haben. Ansonsten wird er nicht gekauft. Sehr hilfreich kann da  auch eine Wunschliste sein. Schreibe den Gegenstand Deiner Begierde auf die Wunschliste. Gebe Dir Zeit zum Überlegen. Und überprüfe nach einer Weile, ob du ihn wirklich noch haben möchtest oder nicht. Oder lege Dir vor dem Einkaufen eine Einkaufsliste an und kaufe nur das, was darauf steht.

Wo zuerst anfangen? Sehe nur die ganzen Berge vor mir und bin ratlos manchmal.

Deswegen habe ich die Minimalismus-Woche gestartet. Anfangs kann schon alleine das Denken an Ausmisten überfordern. Aber wichtig ist, an das Thema ganz langsam und einfach ranzugehen. Gebe Dir ganz viel Zeit dabei. Du musst nicht mit einem Mal alles ausmisten. Es reicht auch, wenn Du nur einen Gegenstand in der Woche ausmistest. Wichtig ist dabei herauszufinden, ob Du das wirklich möchtest und bereit dazu bist oder nicht. Sehe Dir gerne das Video zur Minimalismus-Woche an. Das kann Dir vor allem am Anfang sehr gut weiterhelfen. 

Ich danke Euch, dass Ihr so viele tolle Fragen an mich gestellt habt und hoffe, Euch mit diesem Video den Start in den Minimalismus etwas näher gebracht zu haben.

Du möchtest heute auch endlich anfangen? Dann sehe Dir dazu gerne das Video zur MInimalismus-Woche an. Es gibt jeden Tag Aufgaben für Dich, mit denen Du herausfinden kannst, ob der Minimalismus etwas für Dich ist, wie Du mit ausmisten anfangen kannst, wie Du die Dinge loslassen kannst und wo und wie Du die Dinge auch weggeben kannst, die Du ausgemistet hast. 

Zu den hier gestellten Fragen habe ich auch bereits teilweise schon ein paar Beiträge hier auf meinem Blog. Diese habe ich alle zu den jeweiligen Fragen verlinkt.

Schreibe mir gerne in die Kommentare noch weitere Fragen, die Du zum Thema „Minimalismus anfangen“ hast. Und schreibe mir auch gerne Deine eigenen Tipps und Erfahrungen zum Thema in die Kommentare. Ich freue mich sehr!

Hab noch einen ganz wundervollen Tag und bis zum nächsten Mal!

Deine Caro

fragen fragen fragen fragen fragen fragen fragen fragen fragen fragen fragen

Video zum Beitrag (Youtube: saltypeanut)

3 Kommentare zu „Minimalismus Fragen und Antworten (Q&A)

Kommentar verfassen