Einfache und minimalistische Ziele für 2022

minimalistische ziele vorsätze neues jahr minimalismus leben

Das neue Jahr steht schon fast vor der Türe und da kommt wieder das Thema „Vorsätze“ auf. Doch nächstes Jahr solltest Du Dich nicht auf Vorsätze, sondern auf Ziele konzentrieren. Ich zeige Dir minimalistische Ziele, die Du Dir nächstes Jahr vornehmen und die Du auch ganz einfach umsetzen kannst.

Es ist schon fast Tradition, nach den Vorsätzen für nächstes Jahr zu fragen. Dabei habe ich oft gesagt: ich möchte mehr Sport machen, ich möchte mich gesünder ernähren, ich möchte dies, ich möchte das. Und dann kam es oft so, dass ich diese Vorsätze nicht eingehalten habe und war dann enttäuscht über mich. Bei mir haben Vorsätze nie funktioniert. Deswegen habe ich mir vorgenommen, für das nächste Jahr Ziele festzusetzen. Denn ein Ziel ist besser zu planen als der Weg dorthin. Ein Ziel bleibt gleich, während sich der Weg dorthin immer verändern kann.

Und so kannst Du Dir ein Ziel bzw. Ziele für das nächste Jahr setzen:

Vielleicht möchtest Du, dass Dein nächstes Jahr etwas ruhiger wird. Dann nehme Dir nicht vor, dass Du ruhiger wirst. Sondern stelle Dir vor, wie Dein ruhiges Leben aussehen soll. Versetze Dich gedanklich in das, was Du erreichen möchtest. Wie sieht Dein Zuhause aus? Wie siehst Du aus? Wie sieht Dein Alltag aus? 

Überlege Dir ganz genau, welche Ziele Du im nächsten Jahr erreichen möchtest. Bleibe dabei realistisch und achte auch darauf, dass Du Dich nicht überforderst. Gebe Dir Zeit für Dein Ziel. Wenn Du zB ein großes Ziel hast, dann splitte es auf mehrere Jahre auf. Nehme Dir vor, jedes Jahr diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen und nicht, dieses Ziel in nur einem Jahr zu erreichen. 

Auch ist es wichtig, dass Du Dir nicht zu viele Ziele vornimmst. Es reicht bereits ein Ziel aus, dass Du das ganze Jahr über fest verfolgst. Und wenn Du dieses Ziel in dem Jahr tatsächlich erreicht hast, kannst Du mächtig stolz auf Dich sein! Also setze Dich noch dieses Jahr hin und schreibe Dir auf, welches Ziel bzw. Welche Ziele Du im nächsten Jahr erreichen möchtest. Versetze Dich in die Situation hinein, in der Du dieses Ziel bereits erreicht hast. Und schreibe auf, wie und mit welchen Mitteln Du dieses Ziel erreichen kannst. 

Wenn Du Dein nächstes Jahr etwas minimalistischer gestalten möchtest zeige ich Dir nun, welche Ziele Du Dir setzen und wie Du sie erreichen kannst:

Ziel: Alles gleich aufräumen

Für ein ordentlicheres und minimalistischeres Zuhause.

Nehme Dir vor, den Gegenstand gleich aufzuräumen, wenn Du ihn nicht mehr brauchst. Hilfreich kann es dabei sein, dass Du für jeden Gegenstand einen festen Platz festlegst. So weißt Du immer genau, wo etwas hingehört. Auch für Deine Familie kann das sehr hilfreich sein: es weiß jeder Zuhause, wo etwas hingehört und auch zu finden ist. Das ist vor allem auch im Kinderzimmer ein sehr großer Vorteil. So können die Kinder gleich lernen, ihr Zimmer selber aufzuräumen. 

Auch spart man sich das Suchen von bestimmten Dingen – denn man weiß ja, wo sie sind. Wenn Du Gegenständen hast, für die Du keinen festen Platz finden kannst dann überlege, ob Du sie wirklich noch brauchst. So kannst Du gleich zusätzlich schon etwas ausmisten. 

Um dieses Ziel zu erreichen kannst Du Dir jeden Tag ins Gedächtnis rufen, die Dinge, die Du gerade benutzt hast und nun nicht mehr brauchst, gleich danach wieder aufzuräumen. Manchmal muss man sich dafür etwas aufraffen. Aber mit der Zeit stellt sich eine Gewohnheit ein. So kannst Du Dein Zuhause dauerhaft ordentlich halten und Dich auch von den Dingen trennen, die Du nicht mehr brauchst.

Ziel: Vor jedem Kauf Fragen stellen

Um Spontankäufe zu vermeiden und um nur das zu kaufen, was Du wirklich brauchst.

Wenn Du minimalistischer leben möchtest dann hast Du sicherlich schon etwas ausgemistet. Vielleicht bist Du noch dabei, vielleicht möchtest Du damit anfangen, vielleicht bist Du schon fertig. Egal, wo Du gerade stehst: wichtig ist, vor allem beim Einkaufen darauf zu achten, auch nur das nach Hause zu holen, was Du wirklich brauchst. So vermeidest Du es, dass Du Zuhause wieder nutzlose Gegenstände herumstehen hast.

Solche Käufe kannst Du vermeiden, indem Du Dir vor jedem Kauf die Frage stellst, ob Du es wirklich brauchst. Sehe Dir den Gegenstand an und überlege Dir, für was Du es benutzen möchtest. Wenn Du Dir vor dem Kauf ein paar Minuten Zeit gibst, kannst Du viele Spontankäufe vermeiden – und somit auch Deinen Geldbeutel schonen. Das gilt auch bei Lebensmitteln: Lege Dir eine Einkaufsliste an und schreibe nur die Dinge auf, die Du wirklich brauchst. So kannst Du vermeiden, dass Du zu viele Lebensmittel kaufst, die später kaputt gehen können. 

Dieses Ziel kannst Du erreichen, indem Du gleich anfängst, Dir einmal wöchentlich eine Einkaufsliste zu schreiben. Überlege Dir die Gerichte, die Du in der Woche kochen möchtest und kaufe danach ein. Wenn Du vorhast, Kleidung zu kaufen, dann schreibe Dir vorher auf, welche Kleidung Du wirklich brauchst. Und wenn Du in einem Laden bist und einen tollen Gegenstand in der Hand hast dann überlege Dir, wofür Du es wirklich brauchst und ob Du nicht schon etwas daheim hast, das den gleichen Zweck erfüllt. 

Ziel: Nicht immer neu kaufen

Um vorhandenes weiter zu benutzen.

Wenn wir etwas brauchen dann kaufen wir es gerne neu. Doch es gibt noch so viele Dinge auf der Welt, die noch sehr gut funktionieren – aber eben nicht mehr ganz neu sind. Diese Dinge können teilweise noch jahrelang weiter verwendet werden und sie sparen Ressourcen, da sie nicht neu produziert werden müssen – denn es gibt sie ja schon. 

So ist es zB bei Second Hand Kleidung. Es gibt super viele Kleidungsstücke, die noch sehr gut erhalten sind. Es gibt sie schon und man kann sie oft noch sehr lange tragen. Sie sind viel zu schade, um weggeworfen zu werden. Auch viele Möbelstücke kann man noch sehr gut gebraucht kaufen. Sie sind oft in einem sehr guten Zustand und auch um vieles günstiger als die neue Alternative.

Auch kaufen wir oft Dinge, die wir nur ganz selten benutzen. Ist es denn so wichtig, sie zu besitzen? Vor allem technische Geräte kann man mit anderen teilen oder sich ausleihen oder mieten. Mit seinem Nachbarn kann man den Rasenmäher teilen, Backformen kann man sich von der Freundin ausleihen oder man kann Geräte oder Autos mieten. 

Dieses Ziel kannst Du erreichen, indem Du Dich vor dem Kauf eines Gegenstands informierst, ob Du es nicht gebraucht kaufen, teilen, leihen oder mieten kannst. Je nachdem, welchen Zweck es für Dich erfüllen muss. 

Ziel: Öfter „Nein“ sagen

Um sich selbst vor Überforderung zu schützen.

Im Alltag sagen wir gerne „Ja“ zu vielen Dingen: Wir nehmen Flyer mit, wir lassen uns Werbegeschenke einpacken, wir machen Überstunden, wir gehen zum Treffen, obwohl wir dadurch total im Stress verfallen. Wir machen das hauptsächlich, um andere nicht zu verletzen. Das ist natürlich eine sehr tolle und sehr freundliche Geste. Aber wenn es Dir dadurch schlecht geht, Du wieder zu viele Dinge Zuhause hast, die Du nicht brauchst und Du auch weniger Zeit für Dich hast, dann ist nicht gut für Dich. 

Es gibt natürlich Situationen und Dinge, zu denen man nicht nein sagen kann. Aber im Alltag können wir uns oft entscheiden, ob wir zu etwas ja oder nein sagen. Lerne nein sagen zu Gerümpel, zu Überfluss, zu Stress, zu Anspannung, zu Ego, zu Perfektionismus, es allen recht machen zu wollen, allen gefallen zu wollen. Und zu Menschen, die Dir nicht gut tun.

Dieses Ziel kannst Du erreichen, indem Du Dir vor allem Zeit gibst. Wenn Du vor einer Entscheidung stehst, überlege Dir, was Du wirklich willst. Wenn Dir zB wieder ein Flyer angeboten wird dann sage höflich nein – denn vieles kann man auch im Internet nachlesen. Oder wenn Deine Freunde mit Dir feiern gehen möchten und es Dir nicht gut geht, dann werden sie Dir auch verzeihen, wenn Du mal absagst. Wenn Dir eine Entscheidung mal nicht so leicht fallen sollte, dann rede mit Deinen Liebsten darüber. Ein nein zu etwas, was Dir nicht gut tut ist ein ja zu etwas, was Dir gut tut. 

Ziel: Im Alltag ganz einfach ausmisten

Um Dich von Dingen zu befreien, die Du nicht brauchst und die Dich nicht glücklich machen.

Wenn Du gerne ausmisten möchtest, aber aus Gründen keine große Ausmist-Aktion starten kannst oder möchtest, kannst Du auch ganz einfach im Alltag regelmäßig ausmisten. Versuche, im Alltag etwas achtsamer zu sein, indem Du beobachtest, welche Gegenstände Du immer benutzt und welche nicht. 

Gibt es Gegenstände, die Du immer wieder zur Seite legst, weil sie im Weg sind? Oder hast Du immer wieder Dinge in der Hand, die Du benutzen möchtest, sie aber doch immer wieder weglegst? Hast Du Dinge, die Du weglegst, weil Du sie nicht sehen möchtest? Oder hast Du Dinge, bei denen Du Dich nicht wohl fühlst, wenn Du sie siehst?

Wenn Du zB alte Hosen besitzt, in die Du früher mal gepasst hast, heute aber nicht mehr, dann lege sie weg. Sie tun Dir nicht gut und machen Dir immer wieder ein schlechtes Gewissen. Oder besitzt Du eine Gitarre, die Du nie benutzt, weil Du keine Zeit uns Lust zum üben hast? Dann gebe sie ab, denn sie gibt Dir auch kein gutes Gefühl. 

Beim Minimalismus geht es darum, nur noch die Dinge um sich herum zu besitzen, die Du brauchst und die Dir Freude bereiten. Wenn Du bei Gegenständen merkst, dass sie diesen beiden Punkte nicht erfüllen, dann kannst Du sie ausmisten. 

Dieses Ziel kannst Du erreichen, indem Du Dir zB eine Sammelkiste bereit legst. In diese Kiste kommen immer die Dinge, bei denen Du im Alltags merkst, dass Du sie nicht mehr brauchst und sie Dir keine Freude bereiten. Wenn die Kiste irgendwann voll ist, dann kannst Du den Inhalt spenden, verschenken oder verkaufen. So kannst Du im Alltag praktisch nebenbei und ganz einfach Deine Dinge ausmisten. Wenn Du das regelmäßig machst, wird es auch irgendwann zur Gewohnheit – und dann geht es noch leichter.

Das sind nur ein paar Beispiele dafür, welche minimalistischen Ziele Du Dir im nächsten Jahr setzen kannst. Sie sind nicht zu schwer zu erreichen und Du brauchst nicht viel dazu. Wichtig ist, dass Du Dir bewusst wirst, welches Ziel Du unbedingt erreichen möchtest. Nehme Dir zB nur ein Ziel vor. Dann kannst Du täglich daran arbeiten, dieses Ziel zu erreichen.

Hast Du auch minimalistische Ziele für nächstes Jahr? Oder hast Du andere Ziele? Schreibe sie mir gerne in die Kommentare.

Hab noch einen wundervollen Tag und bis zum nächsten Mal!

Deine Caro

Video zum Beitrag (Youtube: saltypeanut)

Diese Beiträge können Dir auch gefallen:

2 Kommentare zu „Einfache und minimalistische Ziele für 2022

Kommentar verfassen