Was wir NICHT mehr kaufen

Minimalismus ausmisten aussortieren

Vielleicht kennst Du auch die Videos, die zeigen, welche Gegenstände manche nicht mehr kaufen (so ein Video habe ich zB auch schon mal gemacht). Aber heute möchte ich Dir zeigen, welche Dinge Du wirklich nicht mehr brauchst. Also ich zeige Dir keine einzelnen Gegenstände, sondern eher Kategorien davon. Du kannst Dir dabei überlegen, ob Du diese Dinge bei Dir aussortierst oder zukünftig einfach nicht mehr kaufst. 

In diesem Beitrag und Video von mir habe ich Dir gezeigt, welche Gegenstände wir nicht mehr kaufen. Doch das sind einzelne Gegenstände, die wir persönlich nicht mehr kaufen, für jemand anderen (zB für Dich) aber vielleicht doch wichtig sind.

Beim Minimalismus geht es ja darum, nur noch die Dinge zu besitzen, die man wirklich braucht und die einem Freude bereiten. Und das sieht natürlich bei jedem Menschen anders aus.

Deswegen möchte ich Dir heute keine einzelnen Gegenstände zeigen, die wir nicht mehr kaufen, sondern eher Kategorien von Dingen, die wir nicht mehr kaufen. Das kannst Du dann ganz individuell für Dich umsetzen. Das wird Dir bei Deiner nächsten Kaufentscheidung sicherlich weiterhelfen!

Kaufe keine Dinge, die Du nicht brauchst!

saltypeanut

Dinge, die Du nicht brauchst

Kaufe keine Dinge, die Du nicht brauchst. Das ist einfach gesagt, aber im Alltag doch schwerer umzusetzen. Wir haben auch sehr lange dafür gebraucht und es war ein langer Weg dorthin. Wichtig ist einfach nur, dass Du Dir vor dem Kaufen die Frage stellst, ob Du diesen Gegenstand wirklich brauchst. Überlege Dir, für was Du ihn einsetzen wirst, welchen Zweck er erfüllen wird und ob er auch in Deinen Alltag passt. 

Oft wollen wir nur Dinge haben weil wir glauben, dass sie uns den Alltag erleichtern, sie dann aber doch nur Platz wegnehmen und nervig sind. Ich habe letztens zB länger überlegt, ob ich mir eine Handtasche kaufe. Ich habe wirklich ewig überlegt, habe sie auf meine Wunschliste geschrieben und letztendlich habe ich mich dazu entschlossen, eine zu kaufen. Im Alltag habe ich eine Handtasche sehr vermisst und habe jedes Mal daran gedacht. Jetzt habe ich mir eine gebrauchte gekauft und sie ist nun jeden Tag im Einsatz. 

Gebe Dir also auch genug Zeit für Deine Überlegung. Es ist nicht schlimm, wenn Du etwas nicht sofort kaufst, sondern Dir erst noch ein wenig Zeit dafür gibst. So kaufst Du auch wirklich das, was Du auch wirklich brauchst. Achte also zukünftig darauf, ob Du einen bestimmten Gegenstand wirklich brauchst oder nicht.

Dinge, die Dich unglücklich machen

Manchmal passiert es, dass wir uns Dinge kaufen, die wir scheinbar erst brauchen, sie uns dann aber doch unglücklich machen. So war es damals mit meiner Gitarre. Ich habe mir vorgenommen, jeden Tag ein bisschen zu üben. Das habe ich natürlich nie geschafft und so stand sie ewig herum und hat Platz weggenommen. Das war aber nicht das Schlimme daran. Das Schlimmste war, dass sie mir jedes Mal, wenn ich sie gesehen habe, ein schlechtes Gewissen bereitet hat. Jedes Mal hat sie mir das Gefühl gegeben, faul und unmotiviert zu sein (was ich im Bezug auf die Gitarre auch war). Ich habe es mir einfach schöner vorgestellt, als es dann doch war. 

Ich habe mich immer schlecht gefühlt, als ich sie gesehen habe. Denn da wurde mir bewusst, dass ich nicht genug Zeit habe, etwas anderes immer wichtiger ist und ich zu viel Geld dafür ausgegeben habe. Deswegen habe ich sie auch aussortiert und verkauft. An jemanden, der sie wirklich nutzt. Überlege Dir also vor jedem Kauf, ob der Gegenstand Dich wirklich langfristig glücklich machen würde und ob Du auch wirklich die Zeit dafür hast. Wenn ein solcher Gegenstand bei Dir Zuhause auch herumsteht, dann sortiere ihn aus. Es bringt ja nichts, wenn er einfach nur ewig herumsteht und verstaubt.

Dinge, die Du nicht magst

Kaufe Dir keine Dinge, die Du nicht brauchst und die Du nicht mögen wirst. Das hört sich logisch an, machen wir im Alltag doch eher selten. Dass wir ausschließlich nur Dinge kaufen, die wir brauchen, ist auch nicht umzusetzen. Wir alle möchten uns doch auch mit schönen Dingen umgeben, die unseren Alltag erleichtern, schöner und fröhlicher machen. Doch da kann es auch vorkommen, dass wir uns Dinge kaufen, die wir einfach nicht mögen. Wir mögen sie vielleicht, wenn wir sie gerade in der Hand haben und sie kaufen möchten. 

Aber daheim stellt man dann fest, dass man diesen Gegenstand garnicht mag. Das sind sogenannte Fehlkäufe. Ein Dekoartikel passt vielleicht doch nicht ins ins Zuhause oder ein Kleidungsstück sieht vielleicht dann doch doof aus. Dann liegt dieser Gegenstand auch wieder nur herum, nimmt Platz weg, verstaubt und bereit einen ein schlechtes Gewissen. Solche Fehlkäufe passieren. 

Uns ist das auch zB mit unseren Futons passiert. Wir waren von der Idee total begeistert. Doch als wir dann die Futons ein paar Monate ausprobiert haben, haben wir sie immer weniger gemocht und sind doch wieder auf unser normales Bett umgestiegen. Fehlkäufe sind per se nicht schlimm. Man kann auch viel aus ihnen lernen. Doch ist es da auch ratsam, vorher genau zu überlegen, ob man den Gegenstand auch langfristig mögen wird. Und wenn Du solche Gegenstände daheim hast: sortiere sie gleich aus. Jemand anderes wird sie vielleicht lieber mögen als Du.

Überlege Dir, ob Dich ein Gegenstand wirklich langfristig glücklich machen kann

saltypeanut

Dinge, die Du doppelt hast

Im Alltag kann es passieren, dass wir Dinge vergessen. Das ist ganz normal. Auch können wir Gegenstände vergessen. Doch wenn wir vergessen, dass wir sie haben, sie aber doch irgendwann wieder brauchen kann es passieren, dass wir sie noch einmal kaufen. Früher ist mir das zB bei einem Spiel für unsere Tochter passiert. Sie hatte eines geschenkt bekommen, was wir aber irgendwo hingestreckt haben. Dann habe ich ein tolles Spiel gesehen, gekauft und dann ist uns irgendwann aufgefallen, dass wir das ja schon hatten. Das kann natürlich in anderen Bereichen passieren. 

Wir haben etwas, brauchen es nicht, legen es weg, vergessen es. Und wenn wir es brauchen, kaufen wir es einfach wieder. Deswegen ist beim Minimalismus das Ausmisten ein ganz großer Schritt. Denn so sieht man erstmal wieder, was man eigenlicht alles hat. Überlege Dir also vor dem Kauf, ob Du diesen Gegenstand evtl. Schon hast. Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann suche erstmal daheim, ob er irgendwo liegt. 

Und wenn Du ihn so lange schon nicht mehr benutzt hast kannst Du Dich auch gleich fragen, ob Du ihn wirklich brauchst oder nicht ein anderer Gegenstand den selben Zweck erfüllen kann. Wenn Du dann aussortieren möchtest, lege auch alle Dinge weg, die Du doppelt hast. Und suche Dir für jeden Gegenstand einen festen Platz. So weißt Du gleich genau, wo etwas ist und Du kannst vermeiden, etwas doppelt zu kaufen.

Dinge, bei denen Du denkst, dass Du sie irgendwann brauchen könntest

Von solchen Dingen hatten wir Zuhause immer sehr viel! Ich habe gerne Dinge gekauft, die ich irgendwann mal brauchen würde. Sei es die Nudelmaschine, die pinken Highheels oder der dünne Poncho. Man überlegt sich bei Dingen, die man gerade in den Händen hält, was man mit ihnen alles machen kann. Man stellt sich vor, wie man darin aussehen würde oder was man damit alles kochen würde. Und dann macht man es doch nicht. 

Oder man macht es nur ganz selten, weil solche Dinge einfach nicht „alltagstauglich“ sind. Solche speziellen Dinge sind immer schön anzusehen, haben aber doch nur einen ganz bestimmten Zweck, den man vielleicht nur ein mal im Jahr erfüllen kann. Bei Weihnachtssachen ist das zB so. Ich hatte auch mal einen Pulli, den ich nur zu Weihnachten angezogen habe (so ein Ugly-Christmas-Pulli). Er war sehr lustig, doch lag das ganze Jahr über nur im Schrank herum. Den habe ich auch aussortiert, weil er für mich einfach keinen sinnvollen Zweck erfüllt hat. Zu Weihnachten möchte ich mich nämlich eher gemütlich oder festlich kleiden. 

Überlege Dir also vor dem Kauf, ob Du den Gegenstand wirklich brauchen wirst und einsetzt oder nur zu ganz bestimmten Zwecken. Der Gegenstand muss natürlich auch dann gepflegt werden, wenn er nicht benutzt wird. Und er braucht Platz. Wenn Du also so einen Gegenstand auch zuhause hast überlege Dir, ob Du ihn wirklich noch brauchst oder Du nicht auch darauf verzichten kannst. 

Überlege Dir, ob ein Gegenstand wirklich bei Dir Zuhause Platz hat oder ob Du darauf verzichten kannst.

saltypeanut

Das sind also die Dinge, die wir nicht mehr kaufen möchten. Wir arbeiten auch stetig daran und stellen uns vor dem Kauf immer Fragen und geben uns Zeit bei der Entscheidung. So kannst Du viele Fehlkäufe vermeiden, die Dir nur Geld, Zeit und Platz rauben. Auch kannst Du Dich von solchen Gegenständen trennen, wenn Du sie noch Zuhause hast. Das befreit ungemein und macht Dich sicherlich viel glücklicher! Denn dann hast Du nur noch die Dinge um Dich, die Du wirklich brauchst und die Dir wirklich Freude bereiten.

Schreibe doch gerne die Kommentare, von was Du Dich zuletzt getrennt hast. Und welche Dinge Du nicht mehr kaufst.

Wenn Du auch gerne mit dem Minimalismus starten möchtest aber nicht genau weißt, wie Du anfangen sollst, kannst Du Dir gerne mein 0€-E-Book herunterladen. Dafür musst Du Dich nur hier anmelden und bekommst das E-Book dann als Download per E-Mail zugesendet.

Hab noch einen ganz wundervollen Tag und bis zum nächsten Mal!

Deine Caro

Video zum Beitrag (Youtube: saltypeanut)

Diese Beiträge können Dir auch gefallen:

Kommentar verfassen