Einfache und nachhaltige Alternativen zum Neukauf

minimalismus neukauf alternativen minimalistisch

Wenn Du etwas brauchst, dann musst Du es Dir besorgen. Du musst es nicht immer gleich neu kaufen, denn es gibt viele nachhaltige und einfache Alternativen zum Neukauf. Es muss ja nicht immer nieselnagelneu sein. Ich zeige Dir, welche Möglichkeiten es gibt, um die Dinge, die Du brauchst, auch nachhaltig zu besorgen.

Wenn wir etwas brauchen denken wir oft daran, es einfach zu kaufen. Etwas neu zu kaufen ist oft sehr einfach, aber muss auch oft garnicht sein. 

Die Secondhand-Läden sind voll von Gegenständen, die zwar gebraucht, aber noch sehr gut erhalten sind. Es gibt super viele Möglichkeiten und clevere Alternativen zu einem Neukauf. 

Ich möchte Dir gerne aufführen, wo Du Deine Dinge, die Du brauchst, auch nachhaltig besorgen kannst. Und das auch ganz einfach!

Dazu gehe ich auf ein paar Kategorien ein und wo man diese am besten besorgen kann. 

Minimalismus heißt nicht, dass Du Dir nichts mehr kaufen sollst. Aber jede Kaufentscheidung unterstützt den Verkäufer bzw. Den Hersteller. Und da ist es wichtig sich vorher zu informieren, woher die Sachen kommen und wie sie hergestellt wurden und ob man den Verkäufer bzw. Den Hersteller auch wirklich unterstützen möchte. 

Dann fangen wir einmal an:

Kleidung

Auf die Kleidung bin ich schon in mehreren Videos eingegangen, weil das auch ein Thema ist, das mich sehr beschäftigt. Ich finde es (und das ist meine eigene Meinung) unglaublich, wie viel Kleidung doch produziert und auch weggeworfen wird. Die Sammelstellen sind übervoll mit Kleidung, die teilweise auch garnicht mehr weitergegeben werden kann, weil die Qualität einfach viel zu schlecht ist. Aber die Problematik ist Dir wahrscheinlich auch schon bekannt. Daher habe ich mir fest vorgenommen, Kleidung nur noch Secondhand oder wenn sie neu sein muss dann nur noch nachhaltig und fair zu kaufen. 

Die meiste Kleidung von mir besteht nur noch aus ganz alten teilen, neuen Fahrfashion-Teilen und Secondhand-Kleidung. Es gibt noch so viele gute, gebrauchte Kleidungsstücke, die eine tolle Qualität haben und die man noch ganz lange tragen kann. Meine Secondhand-Kleidung kaufe ich gerne bei Zweimalschön (einem Secondhandladen hier bei uns in der Stadt) oder online über momox Fashion.

Momox Fashion finde ich so toll, weil Du Dir hier die Sachen zusenden lassen kannst und auch ganz in Ruhe ausprobieren kannst. Wenn Dir etwas nicht passt oder Dir nicht gefällt, kannst Du es wieder zurücksenden. Das finde ich super, denn bei Secondhandkleidung ist es oft so, dass man wirklich Glück haben muss, ob etwas auch passt und gefällt. 

Bei Kleinanzeigen und Vinted hatte ich bezüglich der Kleidung leider öfter mal Pech gehabt und ich musste die Sachen dann auch wieder loswerden. Deswegen finde ich momox Fashion super klasse! Die Preise sind fair, man kann super tolle Schnäppchen ergattern und man hat die Chance, nicht passende Sachen wieder zurückzusenden. 

Unsere Tochter hat eigentlich nur noch gebrauchte Kleidung, weil ich sie entweder über Vinted kaufe oder auch oft einen riesigen Karton von meiner Schwester bekomme, die mir die Kleidung ihrer Tochter zusendet, die älter als unsere Tochter ist. Darauf freuen wir uns immer riesig! Wenn es mal neue Kleidung bei mir sein muss, wie zB Unterwäsche, Schlafsachen, Sportkleidung oder Kleidung, die ich gebraucht einfach nicht finde, dann kaufe ich sie auch neu. Hierbei achte ich aber darauf, dass diese Kleidung fair hergestellt und produziert wurde. Meine liebste Marke ist Armedangels gefolgt von Hessnatur. Viele andere Marken findest Du zB auch bei Avocadostore, wo ich auch gerne mal stöbere. 

Es gibt also super viele, nachhaltige Alternativen, um die Fast-Fashion Firmen nicht mehr zu unterstützen, sondern mit dem Kauf von Secondhandkleidung und Fairfashion auch noch etwas Gutes zu tun. 

Werkzeuge

Mein Mann hat super viele Werkzeuge, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben. Er hat gerne selbst Sachen gebaut und wir sind oft umgezogen, deswegen haben wir sie auch nie richtig aussortiert, weil wir doch immer wieder mal was gebraucht haben. Werkzeuge kann man generell aber super einfach ausleihen. Frage einfach Deine Nachbarn, Freunde oder auch in Baumärkten nach. Werkzeuge sind oft super stabil und halten jahrelang, man braucht sie oft nur selten und werden garnicht so oft genutzt, sondern nur für einen bestimmten Zweck.

Wenn es doch ein neues Werkzeug sein muss dann frage andere Leute, ob sie sich bei der Anschaffung evtl. Beteiligen möchten. Dann teilt Ihr Euch das Werkzeug und jeder hat was davon. 

Deko

Dekoartikel gibt es wie Sand am Meer. Bevor Du Dir neue Dekoartikel kaufst, gehe erstmal bei Dir Zuhause einkaufen. Vielleicht hast Du ja noch eine Kiste mit Dekoartikeln, die Du wieder herausholen kannst. 

Wenn Du doch einmal frischen Wind bei Dir Zuhause haben möchtest, dann kannst Du tolle gebrauchte Dekoartikel auch auf dem Flohmarkt, bei Kleinanzeigen oder Vinted kaufen. Da habe ich auch mal ein tolles Teelicht gefunden (das mir leider heruntergefallen ist). Deswegen schaue ich hier wieder nach und suche gezielt nach diesem Teelicht. Die Sachen sind zwar gebraucht, aber sehr oft noch in einem sehr gutem Zustand. Wenn Du in einer Großstadt wohnst kannst Du Glück haben und vielleicht auch einen tollen Dekoartikel in einer „zu verschenken“-Kiste finden. 

Und wenn Du zB ein bestimmtes Bild oder eine Tonfigur haben möchtest, diese aber gebraucht nicht findest, dann versuche doch, es selbst herzustellen. Das Bild kannst Du zB selber malen oder die Tonfigur selbst formen. Hier nimmst Du Dir auch noch Zeit für Dich und erschaffst selbst etwas, was Du jeden Tag siehst. Wie Du siehst, gibt es auch hier sehr viele Möglichkeiten.

Möbel

Möbel müssen wirklich nicht immer neu gekauft werden. Überlege Dir doch, ob Du ein vorhandenes Möbelstück nicht einfach änderst. Es gibt im Internet so viele DIY-Ideen, wie Du Deine Möbel umgestalten kannst. Streiche sie, verändere sie, bringe andere Knaufe an, usw. Da sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt!

Schöne gebrauchte Möbel kannst Du auch über Kleinanzeigen kaufen – das haben wir zB so mit unseren Terassenmöbeln gemacht. Da ist zwar eine kleine Macke im Tisch, die aber nicht weiter stört. Einfach eine Decke drüberlegen oder eine Pflanze daraufstellen, schon sieht man die Macke nicht mehr.

Auch unsere Küche haben wir über Kleinanzeigen gekauft. Sie ist nur ein Jahr alt und mit einer Umzugsfirma haben wir sie bei uns die Wohnung eingebaut. Da sind wir auf jeden Fall um einiges günstiger gekommen als wenn wir eine neue Küche gekauft hätten. Und sie funktioniert einwandfrei! Oder Du schlenderst in einem Gebraucht-Möbelmarkt nach neuen Möbeln. Da gibt es auch oft tolle Stücke für einen kleinen Preis.

Wenn Du in einer Großstadt lebst kannst Du auch Glück haben, ein tolles Möbelstück auf einem Spermüll-Haufen zu finden. Viele Menschen sind einfach zu faul oder haben keine Zeit, ihre Möbel zu verkaufen. Die landen dann auf dem Sperrmüll. Unsere Spermüll-Haufen werden regelmäßig durchsucht und letztens hat sich einer eine richtig rustikale Türe geschnappt. Wenn man die aufbereitet kann man sich einen tollen Hingucker nach Hause  holen.

Fahrräder

Fahrräder müssen auch überhaupt nicht mehr neu gekauft werden. Unsere Fahrräder haben wir alle über Kleinanzeigen in der Nachbarschaft gekauft und sind mega zufrieden damit. Vor allem hatten wir schon drei Fahrräder für unsere Tochter, weil sie immer ein größeres brauchte. Mit den gebrauchten Rädern haben wir super viel Geld gespart und diesen Fahrrädern noch ein zweites Leben geschenkt. Hier ist es natürlich so, dass sie oft nicht mehr so toll aussehen – aber das ist doch völlig egal. Hauptsache ist ja, dass sie fahren und sicher sind. 

Schaue Dich also mal bei Kleinanzeigen um oder besuche Fahrrad-Versteigerungen. Da kann man auch mal Fahrräder für 10€ bekommen (hatte ich zB auch mal, als ich noch in Augsburg gewohnt habe). Wenn etwas an Deinem gebrauchten Fahrrad kaputt geht, kannst Du zB auch ein Repair-Café besuchen.

Elektronik

Elektronik hat jeder Zuhause und die entwickelt sich auch ständig weiter. Leider ist es dann auch aber oft so, dass die Qualität nicht mehr so gut ist und viele elektrische Geräte schnell kaputt gehen. Meistens natürlich, kurz nachdem die Garantie abgelaufen ist. 

Checke also bei kaputter Elektronik, ob die Garantie noch besteht. Da kannst Du das Gerät oft kostenlos umtauschen. Oder Du kontaktierst den Hersteller, ob er Ersatzteile für das Gerät hat. Versuche auf jeden Fall erstmal, das Gerät zu reparieren. Suche zB auch ein Repair-Café auf. So kannst Du auch noch gemeinsam mit anderen Dein Gerät reparieren.

Wenn Du ein neues elektronische Gerät, zB ein Handy oder Laptop brauchst, kannst Du es sogar leihen. Über Grover kannst Du viele verschiedene elektronische Geräte wie Drohnen, Handys, Laptops etc. Ausleihen und so auch schon testen, ob das Gerät etwas für Dich ist oder nicht. Ansonsten kannst Du gebrauchte Geräte über Rebuy, Kleinanzeigen oder auch Amazon Warehouse kaufen. 

Bücher

Bücher gibt es auch super viele – und auch super viele gebrauchte. Wenn Du also neue Bücher suchst, kannst Du sie super einfach auch gebraucht kaufen. Online geht das am besten über rebuy, medimops, booklocker oder auch über Amazon. Sehe Dich auch auf Vinted, Kleinanzeigen oder auch auf Flohmärkten um. 

Wir kaufen generell eigentlich keine Bücher mehr, weil wir sie in der Stadtbibliothek ausleihen oder auch über die Onleihe online lesen. Genauso wie Zeitschriften. Sehe ich auch gerne in öffentlichen Bücherregalen um. Da findet man auch oft schöne Bücher, die man danach auch wieder zurückstellen. kann. 

Küchenutensilien

Küchenutensilien kannst Du zB sehr gut bei Deinen Nachbarn, Freunden oder Familie ausleihen. Wenn Du zB kein Muffinblech hast frage nach, bevor Du einfach ein neues kaufst. Oft ist es ja so, dass man bestimmte Küchengeräte nur ganz selten braucht, wie zB den Waffelmaker, Sandwichmaker, Cakepop-Maker, Muffinform, Entsafter usw. 

Wenn Du ein Gerät wirklich oft brauchst dann ist es natürlich in Ordnung, wenn Du es Dir selbst zulegst. Ansonsten kannst Du Küchenutensilien super einfach ausleihen.

Geräte

Größere Geräte sind oft sehr teuer und brauchen auch viel Platz. Wie zB ein Teppichreiniger, der Rasenmäher, der Kärcher usw. Hier bietet es sich an, solche Geräte zu leihen bzw. Auch zu mieten oder zu teilen. 

Viele größere Geräte, die man nur einmalig braucht, kann man zB über den Baumarkt mieten. Einen Teppich- und Polsterreiniger kann man zB auch bei DM oder Rossman ausleihen – das habe ich auch mal gemacht und werde ich wieder machen. 

Wenn Du aber öfter dieses große Gerät benötigst frage doch jemanden, ob er es mit Dir teilen möchte. ZB hat Dein Nachbar einen Rasenmäher. Frage ihn einfach, ob Du ihn nicht ab und zu ausleihen kannst und ihm dafür einen Kuchen mitbringst. Oder Du legst Dir mit Deinem Nachbar zusammen einen Rasenmäher an. 

Teilen schweißt zusammen und das hat auch einen tollen Effekt: Man passt auch viel besser auf das Gerät auf, weil man es auch nicht kaputt machen möchte. 

Spielzeug

Wenn man Kinder hat weiß man, dass Kinder in Spielzeug eigentlich schon schwimmen könnten. Kinder werden gerne von Großeltern oder Freunden beschenkt und da sammelt sich immer mehr und mehr an. Oft sind die Kinder auch von dem ganzen Spielzeug überfordert und wissen nicht, mit was sie nun spielen sollen. Packe hier zB die eine Hälfte des gesamten Spielzeugs in Kisten und verstaue es gut. Nach einer Zeit tauschst Du das Spielzeug wieder aus und Du wirst sehen, dass Deine Kinder schon vergessen haben, was da in den Kisten eigentlich drin war. 

Wenn es mal ein neues Spielzeug sein soll, kann man es auch super über Kleinanzeigen oder Vinted kaufen. Da bekommt man vor allem super Playmobil oder Schleichfiguren her. 

Wenn Deine Eltern Deinen Kindern trotz alledem etwas schenken wollen, dann suche Dir etwas heraus, das wirklich sinnvoll ist und vielleicht mehrere Leute sich daran beteiligen können, wenn es etwas größeres und teureres ist. Oder ihr legt ein Sparkonto an, an dem sich alle beteiligen können. Das haben wir zB gemacht und es kommt immer etwas drauf – dann bekommt unsere Tochter alles zu ihrem 18 Geburtstag und kann damit zB reisen oder den Führerschein machen. 

Lasse Deinen Kindern auch zB eine Wunschliste schreiben mit den Dingen, die sie unbedingt haben wollen. Vielleicht ändert sich in einer Woche ihre Meinung und sie wollen es schon garnicht mehr haben – oder was besseres. So verhinderst Du, dass Du etwas kaufst, was eh nach einer Zeit nicht mehr attraktiv ist.

Generell kann ich Dir raten, dass Du Dir wirklich vor jedem Neukauf überlegst, ob Du es nicht anderweitig besorgen kannst. Wie wichtig ist es Dir, dass es neu ist? Oft sieht man den Dingen gar nicht an, dass sie gebraucht sind. Schenke Deinen alten oder neuen gebrauchten Sachen ein zweites Leben!

Ein kleiner Tipp von mir:

Wenn Du es haben möchtest, was wirklich neu sein soll, dann schreibe es erstmal auf eine Wunschliste. Besteht dieser Wunsch nach einem Monat immer noch, dann kaufe es Dir. So kannst Du noch länger darüber nachdenken.

Wie und wo kaufst Du gerne die oben genannten Sachen? Hast Du vielleicht noch weitere Tipps? Ich freue mich sehr über Deinen Kommentar!

Wenn Du also auch gerne mit dem Minimalismus starten möchtest aber nicht genau weißt, wie Du anfangen sollst, kannst Du Dir auch gerne mein 0€-E-Book herunterladen. Dafür musst Du Dich nur hier und bekommst das E-Book dann als Download per E-Mail zugesendet.

Hab noch einen ganz wundervollen Tag und bis zum nächsten Mal!

Deine Caro

Video zum Beitrag (Youtube: saltypeanut)

Diese Beiträge können Dir auch gefallen:

Kommentar verfassen