Minimalismus in 15 Minuten

minimalismus einfach minimalismus aussortieren ausmisten einfach ausmisten tipps

Große Aussortier- und Ausmist-Aktionen sind für berufstätige oder auch Familien gar nicht so einfach umzusetzen. Das kenne ich aus eigener Erfahrung! Wenn man von einem langen Arbeitstag nach Hause kommt möchte man sich einfach nur noch entspannen. Oder man möchte lieber die Zeit mit den Liebsten als mit dem Ausmisten und Aussortieren verbringen. Das ist völlig verständlich und kann ich sehr gut verstehen! Deswegen habe ich ein paar Tipps zusammengestellt, wie du auch ohne viel Aufwand und in nur 5 bis 15 Minuten erfolgreich aussortieren und ausmisten kannst.

Diese Bereiche kannst du ganz einfach in nur 5 – 15 Minuten angehen und danach sogar eine tolle Veränderung feststellen. 

Das wichtigste auf dem Weg zum Minimalismus ist immer: Zeit und Ruhe. Gebe dir viel Zeit und Ruhe, um deinem Ziel näher zu kommen. Vor allem am Anfang deiner Minimalismus-Reise ist es wichtig, dass du dir nicht zu viel vornimmst. Denn gerade am Anfang kann man so euphorisch sein, dass man sich auch zu viel vornimmt. Nehme dir vor, Schritt für Schritt deinen Weg zu gehen. Denn so kannst du es auch langfristig durchhalten.

Deswegen rate ich immer: ganz klein anfangen. Die ganz kleinen Bereiche haben den großen Vorteil, dass sie super einfach sind und auch nicht zu lange brauchen. Perfekt also für all diejenigen, die tagsüber lange beruflich unterwegs sind oder eine Familie mit Kindern haben.

Stelle nun also deinen Wecker und gebe dir für die folgenden Bereiche wirklich nur 5-15 Minuten Zeit. Wenn die Zeit abgelaufen ist, dann hörst du auf und machst einfach beim nächsten Mal weiter oder gehst einen anderen Bereich an.

Geldbeutel

Der beste Bereich, den man ganz einfach angehen kann, ist der Geldbeutel. Hier sammeln sich im Alltag gerne mal Kleingeld, Kassenbons, Scheine, Karten, Visitenkarten, usw. Schütte dafür einfach einmal alles aus deinem Geldbeutel heraus und sortiere alles aus, was du nicht mehr brauchst. Das kannst du zB kurz in deiner Mittagspause oder auch zusammen mit deiner Familie machen.

Taschen/Beutel

Auch in Taschen und Beuteln sammeln sich gerne mal Dinge an, die eigentlich garnicht hineingehören und man sonst nur unnötig mit sich mitträgt. Hier brauchst du auch einfach nur den Inhalt einmal komplett auf einen Haufen legen und alles aussortieren, was du nicht mehr brauchst. Gehe auch einmal deine Hosentaschen oder Jackentaschen durch. Auch die deiner Kinder. Da kann manchmal schon einiges zusammenkommen. Und man macht es auch oft viel zu selten.

Angefangene/geöffnete Lebensmittel

Auch angefangene oder geöffnete Lebensmittel kannst du ganz einfach aussortieren. Überprüfe, ob diese Lebensmittel noch gut sind. Wenn ja, dann stelle sie am besten ganz vorne in den Schrank oder in den Kühlschrank. Oder richte dir eine Box zurecht, in der alle Lebensmittel reinkommen, die bald gegessen werden sollten. 

Dinge, die schon immer gestört haben

Gibt es denn Dinge, die dich eigentlich schon immer gestört haben? Dann ist jetzt die beste Zeit, diese Dinge auszusortieren. Das können beispielsweise die zu engen Hosen im Schrank, das Bild, dass dir nicht gefällt, die Deko, die nur verstaubt oder Mascara, die deine Wimpern immer verklebt sein. Nehme zB eine Kiste und gehe in deinem Zuhause umher. Alles, was dir einfällt und was dich beim ansehen stört, kommt dort hinein. Tipp: deine Kinder können das auch selbst in ihrem Kinderzimmer machen. Alle Dinge, mit denen sie nicht mehr spielen möchten, kommen in die Kiste.

Besteck-Kasten

Der Besteck-Kasten ist auch oft vollgestopft mit Dingen, die man im Alltag eigentlich garnicht braucht. Leere die ganze Schublade und räume alle Dinge zur Seite, die du schon ganz lange nicht mehr benutzt hast. Und räume auch das Besteck weg, das zu viel ist. Oft braucht man ja nicht das ganze Besteck auf einmal. Das Besteck, das zuviel ist, kannst du zB in einer Kiste sammeln und für den nächsten Besuch wieder herausholen.

Schreibtischschublade

Gerade auch wenn man von Zuhause aus arbeitet kann sich der Schreibtisch gerne mal füllen. Nehme dir hier zB nur eine Schublade vor. Räume auch hier alles heraus, sortiere alles aus, was du nicht brauchst oder zuviel ist und sortiere alles zB mit Hilfe von Trennern oder Kästchen wieder ein.

Zeitschriften

Auch die Zeitschriften-Ablage kann man schnell und einfach sortieren. Räume alle Zeitschriften weg, die du garantiert nicht mehr lesen wirst. Dann kannst du auch noch einen Stapel mit Zeitschriften machen, bei denen du noch etwas heraustrennen oder dir herausschreiben möchtest. Den kannst du dann nach und nach durchgehen, bis er verschwunden ist. Und die Zeitschriften, die du unbedingt behalten möchtest, kannst du griffbereit zB neben deine Couch legen oder in ein Regal räumen.

Handy-Apps

Handy Apps sammeln sich sehr gerne mal an. Doch oft braucht man garnicht alle Apps, die man auf dem Handy hat. Manchmal braucht man eine App für einen einmaligen Gebraucht aber vergisst dann wieder, sie zu löschen. Apps sind super schnell gelöscht und auch wieder in Ordner sortiert. So hast du dann wieder eine tolle Übersicht und auch nur noch die Apps auf dem Handy, die du wirklich brauchst.

Garderobe

Eine Garderobe kann vor allem mit Kindern oft voll werden. Hier kannst du zB mal alle Kleidungsstücke durchgehen und überprüfen, ob sie zu der aktuellen Saison passen. Jetzt im Frühling bzw. Sommer kannst du zB alle Wintersachen in eine Kiste packen. So hast du wieder mehr Platz in der Garderobe und auch nur noch die Kleidungsstücke da, die du auch wirklich brauchst. 

Tassen und Gläser

In der Küche sammeln sich vor allem bei uns Deutschen super gerne Gläser und Tassen an. Aber meistens braucht man ja nur ein Exemplar davon. Sehe dir auch mal all deine Tassen und Gläser durch und packe alle Exemplare, die zu viel sind oder die du nicht mehr haben möchtest. So wirkt der Schrank gleich wieder übersichtlicher. Und die Tassen und Gläser, die du noch aufheben möchtest, kannst du in eine extra Kiste packen und wieder hervorholen, wenn zB Besuch da ist. Du kannst mit deinen Kindern zB auch eine Lieblingstasse vereinbaren, aus der sie dann immer trinken möchten. 

Socken

Ein Bereich, den man eigenlicht auch sehr gut aussortieren kann, ist die Sockenschublade. Räume alle deine Socken auf einen Haufen. Sind alle Socken in als Paare zusammengelegt oder fliegen noch einzelne Socken herum? Sind alle Socken noch ganz oder sind manche löchrig? Das sind nur ein paar Fragen, die du dir dabei stellen kannst. So kannst du deine Sockenschublade wieder sortieren und hast nur noch die Socken da, die noch ganz sind.

Haar-Accessoires

Gerade wenn man Mädels daheim hat und auch selbst noch gerne was mit seinen Haaren macht können überall Haargummis und Haarklammern herumfliegen. Sammle dafür alle Haar-Accessoires auf einen Haufen und sortiere alles aus, was kaputt ist oder nicht mehr getragen wird. Wir haben dafür einen Beutel, in dem wir alle Haargummis und Klammern aufbewahren. So ist alles an einem Ort und unsere Tochter weiß auch gleich, wo sie sie finden und auch wieder aufräumen kann. 

Das sind nur ein paar Bereiche, die man wirklich schnell mal aussortieren kann, die aber auch schon eine große Auswirkung haben. Die aussortieren Dinge kannst du danach auch gleich spenden, verschenken oder verkaufen. Je nachdem, wie es für dich am besten passt.

Beim Aussortieren können auch sehr gerne deine Kinder mithelfen. So macht ihr etwas zusammen und sie können auch bei ihren eigenen Dingen entscheiden, was weg darf und was nicht.

Fallen dir denn noch weitere einfache Bereiche ein, die man ganz schnell und einfach aussortieren kann? Dann schreibe gerne deine Tipps in die Kommentare! 

Hab noch einen ganz wundervollen Tag und bis zum nächsten Mal!

Deine Caro

Video zum Beitrag (Youtube: saltypeanut)

Diese Beiträge können dir auch gefallen:

Kommentar verfassen