Youtube für Introvertierte

minimalismus minimalistisch saltypeanut blog einfach leben slow living

Ich bekomme täglich die Frage von euch, wie man denn als introvertierter Mensch einen erfolgreichen Youtube-Kanal aufbauen kann. Es muss nämlich nicht immer sein, dass du vor der Kamera sitzen und dein Gesicht zeigen musst. Es geht auch ganz ohne – nur mit deinem Wissen und deinen Erfahrungen.

Wie das funktionieren kann zeige ich dir anhand von meinem Beispiel. 

Im November 2020 habe ich meinen Youtube-Kanal gestartet und habe mittlerweile knapp 18.800 Abonnenten. Darüber bin ich sehr froh, denn ich liebe den Austausch mit euch auf Youtube und auf Instagram! Außerdem arbeite ich mittlerweile mit Kooperationspartnern zusammen und so ist aus einem Hobby mein Beruf geworden. Damit hätte ich nie gerechnet!

Heute möchte ich dir erzählen, wie ich speziell meinen Youtube-Kanal aufgebaut habe und wie du es auch schaffen kannst, einen erfolgreichen Kanal aufzubauen, ohne dein Gesicht zu zeigen. Dabei gehe ich jetzt nicht auf die technischen Details ein, sondern gebe dir erstmal ein paar meiner Erfahrungen und auch Tipps weiter.

Schreibe mir gerne, wenn dich das Thema interessiert und du vielleicht auch noch mehr über Instagram oder die technischen Details wissen möchtest. In diesem Video spezialisiere ich mich erstmal auf Youtube. 

Warum du dein Gesicht nicht zeigen musst

Es gibt bereits ganz viele tolle YouTuber, die auch ohne sich zu zeigen super tolle und informative Videos produzieren. Schau dir gerne mal diese Kanäle an:

Diese Kanäle legen sehr viel Wert auf Details, auf die Informationen und auf Ästhetik. Das gefällt mir persönlich richtig gut, denn ich finde, dass man sich dann auch viel mehr auf die Bilder und das Thema an sich konzentriert. Das ist natürlich Geschmacksache, aber ich habe das auch für mich so umgesetzt und bin super zufrieden damit. 

Mein Kanal ist noch lange nicht so groß wie die genannten, aber ich fühle mich, gerade als introvertierter Mensch, sehr viel wohler, wenn man mich nicht jedes Mal im Internet sieht. Ich kann über ein Thema sprechen und zeigen, wie ich lebe, ohne mich selbst dabei in den Mittelpunkt zu stellen. Außerdem bin so ich und auch meine Familie im Alltag geschützt, was ich auch sehr angenehm finde. Auch bietet man auch nicht so viel Sprengstoff für negative Kommentare. Ich bekomme zwar trotzdem manchmal paar negative Kommentare, die sind dann aber nicht auf mich oder mein Äußeres, sondern auf das Thema, das ich in meinen Videos behandle, beschränken. Und das finde ich sehr angenehm, denn über ein Thema kann jeder eine eigene Meinung haben. Wenn es um das Äußere geht, wird es zu persönlich. Und das muss nicht sein.

Vor einigen Jahren hatte ich auch mal einen Kanal gestartet, in dem ich alles gezeigt habe und mich auch vor die Kamera gesetzt und geredet habe. Das war so schwierig für mich und ich musste super viel herausschneiden, hatte ganz viele Lückenfüller wie ähm usw drin und fand mich dann doof oder hässlich. Das hat mir überhaupt keinen Spaß gemacht und ich habe ihn auch bald wieder gelöscht. 

Deswegen habe ich mich dafür entschieden, meine Familie und mich nicht zu zeigen. Wenn dann nur von hinten oder der Seite oder von weiter weg. So kann ich mich voll und ganz auf das Thema konzentrieren und nicht, wie ich im Video aussehen soll. 

Wie du das umsetzt und aus welchen Gründen du dich nicht zeigen möchtest, musst du ganz alleine für dich entscheiden. Ich möchte dir nur ein paar Tipps geben, wie es eben ohne Gesicht funktionieren kann, trotzdem einen schönen, informativen, motivierenden oder lustigen Youtube-Kanal zu kreieren. 

Planung

Bevor du einen Youtube-Kanal eröffnest musst du dir erstmal überlegen, was du überhaupt zeigen und worüber du reden möchtest. Suche dir eine Nische, in der du dich besonders gut auskennst. Überlege dir, was du gerne machst, was dich bewegt, was dich interessiert. Denn es kommt immer am besten an, wenn sich deine Videos um ein spezielles Thema drehen bzw. Themen, die mit deinem Hauptthema zu tun haben. 

Bei mir ist das zB das Thema Minimalismus, auf das ich mich spezialisiert habe. Ich beschäftige mich jeden Tag damit, lerne jeden Tag etwas neues dazu und habe viel ausprobiert. All meine Erfahrungen und Tipps gebe ich in meinen Videos weiter. Ab und zu drehe ich auch ein paar Vlogs von meinem minimalistischen Alltag. 

Überlege dir also ein Thema, über das du sprechen möchtest. Dann überlege dir, wie du die Videos gestalten möchtest. Analysiere die Videos, die du dir selber gerne ansiehst. Überlege dir, warum du sie dir gerne ansiehst und was dir an der Art der Videos besonders gut gefällt. Wenn dir Vlogs gefallen dann drehe auch Vlogs – aber immer so, dass man dein Gesicht nicht sieht oder man dich nur von hinten oder von der Seite sieht. Lege dann mehr Wert auf das von dir Gesprochene oder auf Detailaufnahmen. 

Achte bei all deinen Überlegungen natürlich darauf, dass du dich für ein Thema entscheidest, dass von Youtube nicht verboten wird. Dafür gibt es eine bestimmte Liste. Und bleibe immer freundlich, sachlich und bei der Wahrheit.

Ich selbst mache bei meinen Videos gerne VoiceOvers. Das heißt, dass ich Bilder einfließen lasse und dann extra noch einen Text spreche, den ich dann über die Bilder lege. 

Eine Videoplanung sieht bei mir so aus: ich überlege mir ein Thema, schreibe dazu alles auf, was ich sagen möchte und überlege mir zu jedem Abschnitt, was für ein Video bzw Clip oder Bild dazu passen würde. Wenn ich zB über ein Buch spreche, nehme ich Filme von dem Buch auf, wie ich darin blättere oder lese. Dann spreche ich den Text mit meinem Mikrofon und speichere die Datei. Nachdem ich dann alle Clips aufgenommen habe, füge ich alles zusammen und schneide mein Video mit dem Programm iMovie (das gibt es kostenlos für alle Macs) und speichere es ab. Dann mache ich noch Fotos für das Thumbnail oder schneide schöne Bilder aus dem Video heraus, bearbeite das Thumbnail im Programm Canva und dann lade ich alles auf Youtube hoch. 

Statt eigenen Clips kannst du dir auch zB passende von bestimmten Seiten herunterladen. Das ist allerdings aber immer kostenpflichtig und mit einem großen Aufwand verbunden. Und es kann auch sein, dass du dann wegen der Copyright-Verletzung ermahnt wirst. Ich empfehle dir also immer: drehe deine Videos und Clips selber. Dann bist du immer auf der sicheren Seite. 

Also der erste Schritt ist: Plane deinen Kanal. Suche dir ein Thema, einen Namen, wie du deine Videos drehen möchtest und wie sie zum Schluss aussehen sollen. Dann kann es schon losgehen.

Identität

Dein Thema soll auch richtig gut zu dir passen. Du möchtest deinen Youtube-Kanal ja sicher so lange machen wie es nur geht. Dann ist es natürlich auch wichtig, dass dir das Thema Spaß macht. Lasse dich nicht von Trends verwirren – das, was bei einem richtig gut ankommt muss nicht bei dir gut ankommen. Außer du möchtest es unbedingt versuchen, dann sollst du es natürlich machen. Wichtig ist einfach, dass du Spaß an der ganzen Sache hast. Und das geht finde ich nur mit einem Thema, das auch richtig gut zu dir passt. 

Dann suche dir einen passenden Namen. Ich wusste zB anfangs nicht, wie ich meinen Kanal nennen soll. Es ist immer gut, wenn der Name auch zu deinem Thema passt. Da bin ich jetzt nicht so ein gutes Beispiel, aber ich mag den Namen einfach sehr gerne. Und er passt auch zu mir. Als er mir in den Sinn kam, war ich super happy. Und ich bin es immer noch. Doch um leichter gefunden zu werden ist es ratsam, dass du dir einen Namen heraussuchst, der zu dir und auch zu deinem Thema passt.

Überlege dir auch, wie du deine Thumbnails gestaltest, wie du deine Videos gestaltest usw. Hier kannst du dich natürlich auch erstmal ausprobieren und testen, mit was du am ehesten zufrieden bist. Je mehr du ausprobierst, desto mehr weißt du auch, was zu dir passt und dir Spaß macht. 

Doch für den Anfang ist es wichtig, dass du dir über deine Identität auch schon Gedanken machst. Vielleicht führst du deinen Stil immer so weiter. Oder du entwickelst ihn. Und eins kann ich dir sagen: es wird immer besser und du wirst immer zufriedener werden.

Achte auch darauf, dass du qualitativ hochwertige Videos drehst. Das geht mittlerweile mit den neuen Handys auch richtig gut. Stelle die Kameras richtig ein und überprüfe, ob sich auch dein Ton für das Voice Over gut anhört. Es ist ok, wenn es anfangs noch nicht so gut klappt. Je mehr du dich damit beschäftigst und je mehr du drehst, desto besser werden auch deine Videos. Aber mit einer guten Qualität deiner Ausrüstung hast du schon sehr viel gewonnen.

Regelmäßigkeit

Wenn du all das schon festgesetzt hast geht es nun daran, Videos zu drehen. Fange bei deinem ersten Video damit an, dich einmal vorzustellen. Das kannst du tun, indem du einfach sprichst und dein Gesicht nicht zeigst (und auch gleich dazu stehst und erzählst, warum du dich nicht zeigen möchtest). Erzähle, um was es auf deinem Kanal geht, was die Zuschauer erwarten wird und warum du es machst. 

Bevor du das erste Video hochlädst rate ich dir, schon ca. 3 Videos fertig zu haben. Denn ab dem 1. Video geht es los, dass du regelmäßig ein Video hochladen solltest. Merke dir: je mehr Videos du in der Woche hochlädst, desto mehr wirst du von Youtube angezeigt und desto mehr Leute sehen deine Videos. Ich habe es bei mir so geplant, dass ich jede Woche 1-2 Videos hochlade. Und ich merke immer, dass ich mehr Engagement auf meinem Kanal habe, wenn ich 2 Videos hochlade. 

Überlege dir also vorher, ob du es regelmäßig schaffen wirst, deine Videos hochzuladen  und ob du das auch eine lange Zeit lang so machen kannst und möchtest. 

Es wäre ja richtig schade, wenn du ein Video hochlädst und einen Monat später dein 2. und dann nichts dabei rüberkommt. Das ist schade für dich und auch für die Zeit, die du in die Videos gesteckt hast. Plane also, regelmäßig deine Videos hochzuladen.

Engagement

Wichtig ist es natürlich auch, dass du die Kommentare, die du unter deinem Video bekommst, beantwortest. Manchmal entstehen dabei richtige Diskussionen, wenn du ein Video zu einem brisanten Thema hochgeladen hast. Das ist sehr gut, denn so merkt Youtube, dass dein Video wichtig und interessant ist und andere Menschen begeistert oder zum darüber reden animiert. 

Deine Freunde und Verwandten kannst du darum bitten, dich zu unterstützen und zB auch deine Videos zu teilen und weiterzuleiten. Das sieht Youtube auch und so werden Videos höher gerankt. 

Sehe dir zB auch die Videos anderer YouTuber an, die zum gleichen oder ähnlichen Thema Videos drehen. Vernetze dich mit ihnen und dreht zB auch gemeinsame Videos. Das finden die Zuschauer interessant und die Abonnenten von dem einen Kanal sehen dann auch bei dir vorbei. Und abonnieren deinen Kanal, wenn er ihnen gefällt.

Social Media

Ein toller Booster für deinen Youtube-Kanal sind auch die anderen Social Media Kanäle. Ich habe zB auch ein Instagram-Profil, auf dem ich meinen Follower immer Bescheid gebe, wenn ein neues Video online ist. So kommen gleich am Anfang Zuschauer auf das Video, was auch wieder sehr gut für das Ranking ist. 

Dann betreibe ich auch noch einen Blog, auf dem ich auch immer auf die Videos einbette und auch kostenlose Downloads, wie zB ein Ebook, zur Verfügung stelle. 

Mit Pinterest, Twitter und Co kannst du auch eine Menge Leute auf deine Videos bringen, was sie auch wieder höher ranken lässt. 

Suche dir also noch zusätzlich einen oder mehrere Social Media Kanäle, auf denen du deine Videos verlinkst und zB auch noch etwas über deinen Alltag postest. Es ist immer sehr interessant zu sehen, wie der Mensch hinter den Videos lebt und sein Leben gestaltet.

Fazit

Insgesamt kann ich dir also folgendes empfehlen:

  • suche dir ein Thema (Nische, Trend, etc), das zu dir passt und das dir Freude bereitet
  • Überlege dir, wie genau du deine Videos gestalten möchtest
  • Achte darauf, keine verbotenen Inhalte zu teilen und bleibe immer freundlich
  • Besorge dir eine qualitativ hochwertige Ausrüstung für deine Videos 
  • Drehe deine Videos wenn möglich selbst 
  • Suche dir einen zu dir und dem Thema passenden Namen 
  • Lade regelmäßig (am besten 1-2x die Woche) Videos hoch
  • Beantworte alle Video-Kommentare
  • Schließe dich mit anderen Youtubern zusammen
  • Eröffne Social Media Kanäle, um deine Videos zu teilen
  • Hab Spaß!

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen und dich motivieren, deinen eigenen Youtube-Kanal zu starten. Auch wenn du introvertiert bist! Hab keine Angst, deine Videos müssen nicht perfekt sein. Trau dich, fange an und wenn es dir Spaß macht, kann es ein ganz tolles Hobby oder sogar dein Beruf werden.

Schreibe mir gerne in die Kommentare alle Fragen, die du zu dem Thema hast. Und alles, was dich noch zu dem Thema interessiert. Wenn ihr es euch wünscht, kann ich gerne regelmäßig Videos zu dem Thema Youtube, Instagram, etc. hochladen. Gebt mir einfach Bescheid. 

Hab noch einen ganz wundervollen Tag und bis zum nächsten Mal!

Deine Caro

Video zum Beitrag (Youtube: saltypeanut)

Diese Beiträge können dir auch gefallen:

Kommentar verfassen