
Dieses Jahr kannst du so gestalten, wie es zu dir passt. Vielleicht möchtest du etwas ändern, vielleicht möchtest du etwas Neues ausprobieren. Oder du möchtest dein Leben komplett umkrempeln. Egal, was du dieses Jahr alles vorhast: Du hast die Chance, alles zu erreichen was du dir wünschst.
Wichtig dabei ist aber: Nehme dir nicht zu viel vor. Denn es gibt keine größere Motivationsbremse als Überforderung. Wenn du dich mit deinen Zielen und Vorhaben übernimmst, dann schaffst du schlimmstenfalls nichts davon. Und das macht dich nur traurig und du wirst keine Lust mehr haben, überhaupt noch etwas zu machen. In meiner neuen Serie: Das beste Jahr deines Lebens zeige ich dir ein paar Gedanken und Inspirationen auf, die dir dabei helfen können, deine Vorhaben und Ziele noch in diesem Jahr zu erreichen bzw. auch umzusetzen.
In diesem Teil geht es nun um das Thema Gesundheit.
Im 1. Teil der Serie ging es um dein Zuhause und wie du es dir so gestalten kannst, wie du es dir wünschst. Klicke hier, um auf den Beitrag zu gelangen.
Nun geht es weiter mit dem 2. Teil mit dem Thema: Deine Gesundheit.
Bestandsaufnahme
In diesem Teil geht es nicht darum, vorhandene Krankheiten oder Leiden zu heilen. Dabei können wirklich nur Experten helfen. Es geht vielmehr darum, wie du dir eine gesunde Beziehung zu deinem Körper aufbauen kannst. Damit du dich auch richtig wohl in deinem Körper fühlst.
Wir selbst können einiges tun, um uns in unserem Körper wohl zu fühlen. Dein Körper gehört dir und somit darfst auch du selbst für deinen Körper Entscheidungen treffen. Wenn du beispielsweise gerade nicht sehr zufrieden mit deinem Körper bist, dann kannst du auf jeden Fall etwas dagegen tun.
Vergiss jedoch nicht: hier ist – wie beim Minimalismus generell – keine Perfektion verlangt. Ich zeige dir nur ein paar Beispiele auf, die du nach deinen eigenen Ermessen umsetzen kannst. Strebe nicht nach einem perfekten Körper, sondern nach einem gesunden, in dem du dich pudelwohl fühlst. Und wie und wann du dich in deinem Körper wohl fühlst, kannst auch nur du selbst herausfinden.
Fange also an, dich dieses Jahr in deinem Körper so richtig wohl zu fühlen!
Nehme dir ganz bewusst Zeit für dich und beantworte die folgenden Fragen:
- was gefällt dir an deinem Körper besonders gut?
- Welche Signale deines Körpers kannst du besonders gut deuten?
- Was gefällt nicht so gut an deinem Körper?
- Was würdest du sehr gerne ändern? Und warum?
- Beschreibe die Beziehung zu deinem Körper in 3 Wörtern.
Nutze für deine Gedanken sehr gerne diese kostenlose Vorlage. So hast du erstmal auf einen Blick, wie du gerade zu deinem Körper stehst.
Ernährung
Dein Körper leistet täglich sehr viel. Wir wollen lange und glücklich mit ihm leben und daher ist es wichtig, auch gut auf sich zu achten. Vor allem die Ernährung spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. Beobachte gerne einmal deine Essgewohnheiten und lege dir ein Tagebuch an. Schreibe eine Woche lang jeden Tag auf, was du alles isst und wie du dein Essen zu dir nimmst.
Dabei kannst du ein Notizbuch verwenden, eine App oder einfach jedes Mal ein Bild von deinem Essen machen. Achte darauf, wirklich das zu essen, was du sonst auch immer im Alltag isst und deine Gewohnheiten nicht für das Tagebuch änderst. Alternativ kannst du auch gerne diese Vorlage verwenden. Notiere dir dabei, welche Lebensmittel dir besonders gut getan haben und welche nicht. Schreibe auch auf, welche Lebensmittel du generell meidest und warum.
Schreibe nach jeder Mahlzeit auf, wie du sie zu dir genommen hast.
- bewusst
- schnell
- nebenbei
Wenn du einen der letzten beiden Punkte ausgewählt hast, dann achte zukünftig darauf, etwas daran zu ändern. Gebe dir für deine Mahlzeiten Zeit. Versuche, nicht nebenbei zu essen, sondern deine ganze Aufmerksamkeit deinem Essen zu schenken. Rieche an dem Essen. Schmecke die einzelnen Zutaten. Und kaue langsam.
Nun kannst du auch selbst einschätzen, wie du deine Ernährung bewertest.
- ausgewogen
- ausschließlich gesund
- einseitig
Wenn du den letzten Punkt ausgewählt hast, dann kannst du dir dieses Jahr eine Ernährung für dich heraussuchen, die gut zu dir passt. Dafür gibt es viele Ratgeber und Bücher. Da ist für dich auf jeden Fall etwas dabei! Dabei kann aber auch beispielsweise ein Wochenplan sehr hilfreich sein. So machst du dir Gedanken über deine täglichen Mahlzeiten und weißt auch immer, was du wann essen kannst.
Wichtig ist: zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung zählen keine Diäten und auch keine Verzichte. Informiere dich über deine aktuelle Ernährung, sprich mit Experten darüber und ändere deine Essgewohnheiten so, dass sie zu dir und deiner Lebenssituation passen.
Bewegung
Natürlich gehört auch die Bewegung zur körperlichen Gesundheit dazu. Es ist einfach wichtig, sich ausreichend zu bewegen, um gesund und fit zu bleiben.
Bewerte doch mal, wie fit du dich fühlst:
- fit und gesund
- könnte besser sein
- garnicht fit
Wenn du einen der letzten beiden Punkte ausgewählt hast, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um etwas daran zu ändern.
Um einen gesunden, fitten Körper zu haben ist es natürlich nicht wichtig, jeden Tag stundenlang Sport zu treiben oder eine bestimmte Sportart auszuüben. Es gibt viele andere Möglichkeiten, auch im Alltag fit zu bleiben.
Auf dieser Vorlage findest du einige Möglichkeiten, mehr Bewegung in deinen Alltag zu integrieren. Unterstreiche hier die Punkte, die du gerne in deinen Alltag einbringen würdest. Kreise den Punkt ein, den du als nächstes angehen möchtest. Notiere auch gerne, welche Sportarten du dieses Jahr gerne ausprobieren möchtest. Probiere sie aus und teste, ob sie zu dir und deinem Alltag passen.
So kannst du dieses Jahr ganz einfach und ohne viel Druck und Stress aktiver und fitter werden.
Wichtig dabei ist: Strebe nicht nach einem idealen Körper einer Influencerin oder Sportlerin. Beachte, dass solche Leute mit ihren Körpern Geld verdienen und somit auch täglich stundenlang mit ihrem Training und ihrer Ernährung beschäftig sind – weil das eben ihr Job ist. Wenn du einen ganz normalen Job und einen ganz normalen Alltag hast, ist es unmöglich, so auszusehen. Nehme dir also den Druck, um irgendwann mal so auszusehen.
Am wichtigsten ist, dass du dich in deinem Körper wohl fühlst, egal, was gerade das Ideal der Gesellschaft, deiner Freunde oder Familie ist. Niemand kann dir sagen, wie du aussehen sollst. Das sollst und kannst nur du selbst entscheiden.
Ruhe
Neben der Ernährung und der Bewegung gehören natürlich auch Auszeiten zur körperlichen Gesundheit. Es ist egal, wie toll du dich ernährst und wie viel Sport du machst – wenn du dich nicht ausreichend erholst, dann schadet es deiner Gesundheit.
So kannst du dir beispielsweise mehr Ruhe schenken:
- Wenn es dir schwer fällt, dir im Alltag mehr Ruhe zu gönnen, dann plane dir aktiv Ruhezeiten in deinem Kalender ein.
- Entwickle gesunde Gewohnheiten. Eine Liste mit Beispielen findest du auch in dieser Vorlage. Unterstreiche die Punkte, die du gerne umsetzen möchtest. Kringle den Punkt ein, die du als nächstes angehen möchtest.
- Nehme dir einen Tag in der Woche komplett frei, an dem du nichts planst und einfach nur das machst, was du gerade machen möchtest.
Tracking
Um den aktuellen Stand deiner Gesundheit zu überprüfen helfen dir die Vorlagen, deine eigene Einschätzung und auch noch Health Trecker. Das können beispielsweise Armbänder oder Apps sein.
Ich selber nutze beispielsweise gerne die Health-App auf meinem Handy. Hier kann ich Fokus-Zeiten einstellen (wenn ich beispielsweise eine bestimmte Zeit lang nicht von meinem Handy abgelenkt werden möchte), meine Schlafzeiten planen, meine Periode überwachen, meine Schritte zählen lassen uvm. Wenn du also gerne mal deine aktuelle Fitness checken oder deine Fortschritte trocken möchtest, sind solche Hilfsmittel auf jeden Fall eine sehr gute Wahl.
Das sind nur einige Punkte, mit denen du deine Gesundheit dieses Jahr so beeinflussen kannst, wie es zu dir am besten passt und wie du es dir wünschst.
Nächste Woche geht es weiter mit dem Thema: Psyche.
Schreibe gerne in die Kommentare, ob du dieses Jahr auch an deiner Gesundheit etwas ändern möchtest bzw. Was du dieses Jahr alles vorhast und ausprobieren möchtest.
Hab noch einen ganz wundervollen Tag und bis zum nächsten Mal!
Deine Caro
Video zum Beitrag (Youtube: saltypeanut)
Diese Beiträge können dir auch gefallen: