Der Ring der Elfen, ein Spiel, das schnell zu einem kulturellen Phänomen wurde, fordert die Vorstellungskraft des Spielers heraus und schafft ein Mosaik aus Mythen und Legenden. In diesem Blogbeitrag werden wir durch die trostlosen Zwischenländer wandern, gegen die äußeren Götter kämpfen und ein mächtiges "Artefakt" finden, das das Schicksal des Kosmos bestimmen kann.

Wenn Sie meine Beiträge schon eine Weile lesen, wissen Sie bereits, dass ich kein Problem damit habe, mich in einzigartige und seltsame mythopoetische Erzählungen die oft nichts mit dem zu tun haben, was die meisten Menschen als "klassische Mythologie" bezeichnen.

Der Grund dafür ist einfach: Ich betrachte die Mythologie als eine weitere lebendige, atmende Ausdrucksform. Es gibt kaum einen Unterschied zwischen modernen und alten Geschichten. Die menschliche Natur hat sich schließlich nicht verändert.

In jedem Fall bieten die Spiele dem "Gelehrten" eine einzigartige Gelegenheit, sich in eine fremde Welt zu stürzen und den Mythos langsam zu erleben. aus Assassin's Creed: Odyssee zu Der Hexer gibt es viele Beispiele dafür, dass Spiele im 21. Jahrhundert eine wirklich einzigartige Interpretation der Mythologie bieten.

Diese Art von mythopoetischer Dramatisierung ist es, die das brennende Verlangen der Jugendlichen wecken kann, die verborgenen Einsichten ihrer Psyche zu ergründen.

Und wenn ich es mir recht überlege, hat vielleicht niemand bessere Arbeit geleistet als Hidetaka Miyazaki.

Ich muss zugeben, dass ich kein großer Gamer bin. Obwohl ich das Medium natürlich schätze, macht die Zeitinvestition an diesem Punkt in meinem Leben keinen Sinn (jemand muss diese Beiträge schreiben, wissen Sie...)

Aber wenn ich einen interessanten Titel sehe, der mit einer Buchreihe zusammenhängt oder in der alten Mythologie wurzelt...

Ich verbringe ein paar Tage vor dem Bildschirm und verliere jedes Zeitgefühl!

Die steile Lernkurve von Dark Souls hat mich nie in den Genuss des erzählerischen Aspekts kommen lassen. Der Eldenring schien anders zu sein.

Mein Interesse an dem Spiel wurde geweckt, als ich von der Beteiligung von G.R.R. Martin hörte. Der Autor von Das Lied von Eis und Feuer kennt seine Geschichte und scheut sich nicht, seine Romane mit urzeitlichen Konzepten zu durchdringen Natürlich ist der übergreifende Handlungsstrang von Miyazaki den Fans von Soul-ähnlichen Spielen bekannt. In dieser Hinsicht ist Elden Ring sein Hauptwerk!

Ihre gemeinsame Vision ist es, die das Spiel so einzigartig macht.

Synkretistische Mythologie

Bildnachweis: //de.wikipedia.org/

Es ist eine Sache, die antike Mythologie zu kopieren und neu zu verpacken und dabei andere Begriffe und Namen zu verwenden, aber es ist eine KUNST, die Abstraktion zu entfernen und Form des Mythos und weben eine Geschichte aus den Kernelementen und Prinzipien.

Der Eldenring entstammt verschiedenen Quellen: nordische und griechische Mythologie, Alchemie, christliche Theologie, Kaballah, Herr der Ringe, Lovecraft usw.

Das Ergebnis ist ein gigantisches Universum mit einer gewaltigen Geschichte und einer komplexen Kosmogonie. Es wäre unmöglich, in diesem Artikel jeden einzelnen Punkt aufzuschlüsseln. Was ich tun kann, ist, ein Sprungbrett für weitere Erkundungen zu bieten.

Also, das Wichtigste zuerst:

Die Überlieferung des Eldenrings in 101 Wörtern

Bildnachweis: //www.gamespot.com

Nach der Zerstörung des Eldenrings findest du dich in den Zwischenländern wieder. Du bist ein Trübsinniger, eine verlorene Seele, die sich langsam auf den Weg zurück in die trostlosen, unfruchtbaren Länder macht. Dein Ziel ist es, die zerbrochenen Teile des Eldenrings, genannt Große Runen, zu sammeln und ihn wieder ganz zu machen, um so zum Eldenherrn zu werden.

Aber du musst viele Hindernisse überwinden, darunter die unsichtbare Macht der äußeren Götter, die korrumpierten Halbgötter, die die Großen Runen besitzen, und andere Getrübte, die selbst nach der Gottheit streben.

Marika, Vasallin des Größeren Willens - des herrschenden Äußeren Gottes - schwebt über der Welt und beeinflusst jeden eurer Schritte.

---------------------------------------

Jedes Konzept und jede Fußnote ist von Bedeutung und bildet einen rhizomatischen Unterbau für scheinbar nicht miteinander verbundene Konzepte, Orte und Figuren.

Als ich mich zum ersten Mal mit der Mythologie des Eldenrings beschäftigte, war ich verwirrt. Erst als ich meine Perspektive änderte und nach dem Quellenmaterial suchte, das die Entwickler inspirierte, fügte sich das Puzzleteil an seinen Platz.

Christliche Theologie im Eldenring

Bildnachweis: //i.ytimg.com

Die Handlung des Eldenrings ist also vielschichtig und baut jeweils auf der vorhergehenden auf. An der Spitze steht jedoch eine christliche Hermeneutik.

Natürlich hat das Christentum selbst oft Konzepte aus alten Religionen und heidnischen Traditionen integriert, aber für den Moment werden wir die Bibel und die christliche Mystik als parallele Lektüre verwenden.

Für mich ist der Eldenring der Fall der Menschheit aus der Gnade Gottes: Das Paradies Eden wurde durch den Ungehorsam gegenüber dem Großen Willen, dem Willen Gottes, "verdorben".

Die Verdorbenen, die Gefallenen, müssen durch die Zwischenländer (eine höllischere Art von Erde) wandern und zur Einheit zurückkehren. Der Erdbaum ist wohl der Baum des Lebens, während die Zerstörung des Eldenrings die prophetische Sünde ist.

(Es gibt hier eine bemerkenswerte Umkehrung, bei der Marika die Todesrune entfernt und damit den Tod aus dem Leben entfernt. Wir werden dies in einer Minute genauer besprechen)

Der Größere Wille, der alles Leben mit seinem... Willen durchdringt, formt die Welt, wie wir sie kennen.

Doch genau hier wird es kompliziert. Die äußeren Götter sind in diesen Ländern fremd. Sie sind nicht unbedingt Schöpfer. Sie können nur durch die Bewohner des Planeten erschaffen. Sie müssen die Einheit in den Dualismus aufspalten, um etwas zu bewirken.

Die alchemistische Vision des Eldenrings

Die Alchemie geht auf das alte Ägypten zurück und florierte bis ins späte 18. Jahrhundert. Tatsächlich haben sich viele prominente historische Persönlichkeiten mit der Alchemie beschäftigt, darunter Newton (ja, DER Newton), John Dee (der ursprüngliche 007-Agent) usw. Bis heute haben viele der Prinzipien, die wir in der Chemie verwenden, ihre Wurzeln in der mystischen Reise zur Erschaffung des lapis philosophorum; dem Elixierdes Lebens.

Der Eldenring nahm die esoterische Seite der Großen Wissenschaft auf und nutzte sie, um den grundlegenden Prozess der Schöpfung darzustellen.

Der alchemistische Prozess der Aufspaltung der Einheit in zwei, dann in drei und dann in vier kann daran beobachtet werden, wie aus dem Einen Großen schließlich die vier äußeren Hauptgötter wurden.

Ein weiterer Hinweis ist die Beziehung zwischen Marika, Radagon und Rennala. Wie ich bereits erwähnt habe, sind aus der Eins zwei entstanden, der Sohn und der Mond. Radagon und Rennala, Sol und Lunna. Aber was ist mit der Drei?

Marikka bedeutet auf Finnisch "Meer der Bitterkeit". Und was macht das Meer bitter? Salz! Das ist das dritte Prinzip im alchemistischen Prozess.

Es gibt noch viele weitere Assoziationen zwischen dem Eldenring und der Alchemie. Insbesondere wenn wir uns die Ripley-Schriftrolle ansehen, finden wir alle möglichen sich überschneidenden Symboliken.

Für weitere Recherchen empfehle ich zunächst dieses Video und dann dieses.

Lurianische Kabbala im Eldenring

OK, was ist die Kabbala, werden Sie sich fragen: Es ist ein Zweig der jüdischen Mystik, der im Mittelalter bekannt wurde und langsam in die christliche Mystik und Hermetik integriert wurde.

Er ist im Grunde ein Baum, der die Realität und die menschliche Seele repräsentiert. Wie der Eldenring enthält er die Anweisungen, Regeln und alles, was darüber informiert, wie die Welt funktionieren sollte.

Als der Eldenring zerbrach, wurden die Runen überall verstreut. Ein Teil eurer Aufgabe ist es, sie zu sammeln (ähem... Osiris-Mythologie ... *hust*). In der Kabbala gibt es sechs Partzufi, Teile unserer Seele, die bestimmen, wie unser Geist und Körper funktionieren.

Nicht nur das, es gibt vier (Haupt-)Götter im Eldenring, die um die Kontrolle kämpfen, und du kämpfst gegen ihre Vasallen, die sich in vier Machtbossen manifestieren. Rate mal, wie viele "Welten" der kabbalistische Baum des Lebens hat? Vier!

Wenn wir die Terminologie ein wenig dehnen (es ist fraglich, ob z. B. Leyndell, die königliche Hauptstadt, eine Region ist), könnten wir auch die Regionen der Zwischenländer mit den 10 Sephirot überlagern.

Der letzte Punkt, den ich erwähnen möchte, ist die Idee einer "gefallenen Welt". Es gibt eine Theorie, die besagt, dass es vor unserer Welt ein fehlgeschlagenes göttliches Experiment gab, das zur Erschaffung des Bösen führte. Dieses Böse ist der Qliphoth.

Im Eldenring sehen wir einen verrottenden Baum, der schon existierte, bevor der Große Baum Wurzeln schlug und erblühte, und der von einer Welt vor der Ankunft der "fremden" Götter spricht.

Natürlich ist das alles spekulativ, aber angesichts der unverhohlenen alchemistischen Symbolik im Spiel ist es nicht weit hergeholt, wenn man bedenkt, wie eng Kabbala und Alchemie miteinander verbunden sind.

Nordische und griechische Mythologie im Eldenring

Bildnachweis: //static1.srcdn.com

Ich war angenehm überrascht, dass die Entwickler nicht einfach die klassische Mythologie benutzt haben, um ihren Mangel an Vorstellungskraft auszugleichen!

Es gibt viele Spiele und Filme, die Elemente der griechischen und nordischen Mythologie enthalten, so dass ein weiterer ähnlicher Titel überflüssig gewesen wäre.

Was sie richtig gemacht haben, war, verschiedene Elemente hier und da einzubauen und so ein Gefühl von Tiefe und Vertrautheit mit der Welt zu schaffen.

So entspricht die Ästhetik in verschiedenen Regionen dem klassischen Griechenland (siehe Nokron, die Ewige Stadt), während Charaktere und Monster wie Drachen, Riesen und Flügeldrachen eindeutig der nordischen Mythologie entstammen, und dann ist da noch der riesige Baum, der im Mittelpunkt steht (Yggdrasil).

Die Erschaffung der Welt hat auch viel mit irischer und gälischer Mythologie zu tun: Ranni ist ähnlich wie Rhiannon und Marika wie Dannu.

In Anbetracht der Tatsache, dass Martin für die Erschaffung der Figuren verantwortlich ist, macht das Sinn: Er ist ein fleißiger Historiker und liebt die Mythologie.

Mythopoetische Sagen, die den Eldenring inspirierten

Bildnachweis: //qph.cf2.quoracdn.net

Ich hatte immer das Gefühl, dass die Dark Souls-Spiele in gewisser Weise von der Lovecraftschen Mythologie und Tolkiens Welt inspiriert waren.

Der Ring der Elfen bestätigt meine Vermutung: Miyazaki und Martin nehmen definitiv Anleihen bei diesen beiden großen Schriftstellern, und das Ergebnis ist schlichtweg erstaunlich.

Ich werde Ihnen zwei Beispiele nennen:

  • Die (außerirdischen) äußeren Götter, die das Schicksal der Menschheit lenken und so mächtig sind, dass sie sich dem menschlichen Verständnis entziehen, erinnern an Lovecrafts... Äußere Götter Ja, der Name selbst ist schon mehr als ein subtiler Hinweis, finden Sie nicht auch?
  • Der Ring der Elben zerspringt, und die Scherben werden über die ganze Welt verstreut. Wer die Mythologie des Silmarillions gelesen hat, weiß, dass das Schicksal von Arda von den verlorenen Juwelen abhängt, die verlorenen Silmarils Und natürlich könnten wir einen weiteren Vergleich anstellen zwischen dem Ring der Macht, der diejenigen verdirbt, die ihn besitzen, und den Großen Runen des Elfenrings, die genau das Gleiche tun!

Natürlich enden die Ähnlichkeiten hier nicht: Von der visuellen Darstellung der Städte und Völker bis hin zum kosmischen Schrecken, den der Spieler empfindet, wenn er mit der Macht eines bösartigen Gottes konfrontiert wird, ehren die Autoren des Spiels Tolkien und Lovecraft auf Schritt und Tritt.

Persönliche Theorie über den Eldenring (Die Aliens)

Bildnachweis: //img.game-news24.com

Es war ziemlich schwer, diesen Artikel zu schreiben. Ich musste stundenlang recherchieren und Informationen destillieren, um den Artikel lesbar zu machen! Aber es ist ein komplexes Spiel, das eine Menge Erklärung erfordert, um zu verstehen, was es so großartig macht.

Allerdings war es auch sehr Spaß Ich habe eine neue Wertschätzung dafür gewonnen, was für die Entstehung des Buches notwendig war.

Da Sie immer noch hier sind, möchte ich Ihnen meine eigene Theorie über die Welt des Eldenrings vorstellen, die zwar etwas kontrovers ist, aber bei einer solchen Analyse notwendig ist.

Also, los geht's:

Der Große Baum ist ein Parasit! Am Anfang habe ich erwähnt, wie Marika die Todesrune aus dem Eldenring entfernt, um den Tod unmöglich zu machen. Aber im Spiel rennst du herum und "tötest" jeden, der in Sichtweite ist, richtig? Wo gehen diese Leute hin?

Der Baum verzehrt sie. Das ist richtig! Das ist keine Spekulation, so steht es in den Überlieferungen. Der Erdbaum vereint ihre Seelen/Energie mit der kosmischen Einheit und ernährt sich praktisch von der Erde der Zwischenländer (was glaubt ihr, warum es so viele Katakomben gibt?).

Sie müssen bedenken, dass es eine ganze Welt gab, bevor der Baum Wurzeln und Äste trieb. Der Große Wille kam auf einem Kometen in diese Welt. Aus meiner Sicht ist er ein böser außerirdischer Parasit.

Und wie alle Parasiten braucht er einen Wirt, um zu überleben. Marika hat das erkannt und sich dagegen aufgelehnt. Wie Prometheus Sie widersetzte sich dem göttlichen Willen und versuchte, selbst ein Gott zu werden.

Ich frage Sie nun, liebe Leserin, lieber Leser, ist die Apotheose nicht das, wonach die Menschheit strebt, seit wir das Feuer in den Himmel erhoben und die Bäume verbrannten?

Augenzwinkern